Chemistry Reference
In-Depth Information
(Nachweis- und Bestimmungsgrenze) des Transgen-spezifischen PCR-Systems (als
Kopienzahl) verwendet werden [ 29 ].
Die wiederholte Untersuchung von DNA-Lösungen mit definierten GVP-An-
teilen in Form einer relativen Quantifizierung von transgen zu speziesspezifischer
Sequenz dient zur Bestimmung von Richtigkeit, Präzision (RSD r und RSD R ) und
Sensitivität der gesamten Methode. Die Anforderungen des ENGL beziehen sich
auf die Untersuchung von DNA-Lösungen; die aus der DNA-Extraktion herrühren-
de zusätzliche Streuung der Daten ist nicht zu berücksichtigen.
Besonderheit der GVO-Analytik: praktische Nachweis- und Bestimmungsgrenze
Die Quantifizierung gentechnischer Veränderungen erfolgt immer in Relation auf
ein speziesspezifisches Referenzgen; Ergebnisse werden in Prozent angegeben.
Nachweis- und Bestimmungsgrenzen können einerseits für das Transgen-spezifi-
sche PCR-System ermittelt werden (als Kopienzahl), anhand geeigneter Matrizes
mit entsprechend niedrigen GVP-Anteilen ist dies als relativer Wert möglich. Zu-
meist handelt es sich hierbei jedoch um Matrizes, welche die Spezies-DNA in gro-
ßen Mengen enthalten.
Viele in der Praxis untersuchte Proben enthalten jedoch nur wenig DNA der
jeweiligen Spezies. Dementsprechend ist hier eine sensitive Untersuchung wie bei
DNA-reichen Matrizes nicht möglich.
Daher wurde per Norm festgelegt [ 8 ], dass bei Untersuchungen mit negativem
Resultat auch eine probenbezogene, sogenannte praktische Nachweisgrenze anzu-
geben ist. Diese kann laborintern - ausgehend von dem Gehalt an Spezies-DNA
- probenspezifisch abgeschätzt werden [ 29 , 38 ]. Dazu wird zunächst in der Proben-
DNA die Menge an artenspezifischer, mittels real-time PCR amplifizierbarer DNA
ermittelt. Die Menge an gv DNA, welche in dieser Lösung noch (theoretisch) nach-
weisbar bzw. quantifizierbar ist, wird dazu ins Verhältnis gesetzt. Bestimmt werden
kann diese DNA-Menge im Rahmen der Methodenvalidierung des PCR-Systems
zum Nachweis der Transgen-spezifischen Sequenz, etwa über die Präzisionsdaten
aus Wiederholbestimmungen (s. oben). Der in [ 29 ] beschriebene Ansatz verwendet
als Kriterium für die Quantifizierungsgrenze eine maximale Streuung des Vertrau-
ensbereichs von ±30 %, für die Nachweisgrenze von ±100 %. Langjährige Erfah-
rungswerte zeigen, dass bei effizienten Real-Time-PCR-Systemen diese Kriterien
bei 5 bis 10 Kopien bzw. Genomäquivalenten (Nachweisgrenze) bzw. 40 bis 100
Kopien (Bestimmungsgrenze) erreicht werden [ 38 ].
In Tab. 10.2 ist die Bandbreite der relativen (= praktischen) Nachweisgrenzen,
basierend auf Erfahrungswerten, dargestellt [ 38 ].
Davon ausgehend werden bei verarbeiteten Lebensmitteln und „DNA-armen“
Zutaten oft nur praktische Nachweis-/Bestimmungsgrenzen von 0,9 % oder darüber
erreicht. In solchen Erzeugnissen ist eine analytische Überprüfung im Hinblick auf
den Grenzwert von 0,9 % somit nicht möglich und es muss auf die entsprechenden
Rohstoffe zurückgegriffen werden.
Search WWH ::




Custom Search