Geoscience Reference
In-Depth Information
5.8 Magnetische Messungen an einem nahe Niederzissen in
der Osteifel ( 50;47 ° N , 7;24 ° E ) beprobten Basalt ergaben ei-
ne Inklination der remanenten Magnetisierung von I D 60 ı .
Auf welcher geografischen Breite ¥ befand sich der Basalt
bei seiner Erstarrung? Nutzen Sie aus, dass in dieser Regi-
on die geografischen und geomagnetische Breiten ¥ und
nahezu identisch sind.
Für das magnetische Dipolfeld gilt: tan I
6.2 Leiten Sie mit Hilfe der Maxwell-Beziehung .@ T =@ p / S D
.@ V =@ S / p den Ausdruck für den isentropen vertikalen Tem-
peraturgradienten .@ T =@ z / S her. H D U C pV und
dH D d U C pdV
„ ƒ‚ …
TdS
C Vdp D
T
dS C
V
dp
„ƒ‚…
. @ H
@
„ƒ‚…
. @ H
@
S / p
p / S
@ H
@ S
@ H
@ p
D 2 tan
D
dS C
dp :
2 tan ¥ . Hieraus erhält man ¥ D arctan . 2
tan I / D 40;9 ı .So-
mit befand sich der Basalt zum Zeitpunkt seiner Erstarrung
auf einer um ca. 10° südlicheren Breite.
p
S
@ H
@ p
@ H
@ s
@ 2 H
@ S @ p D
@ 2 H
@ p @ S ;
@
@ S
@
@ p
D
D
S
„ ƒ‚ …
V
p
„ ƒ‚ …
T
5.9 (a) Welche intrinsische Suszeptibilität i hat ein Quarz-
sandstein der 1 % Magnetit ( M D 6 m 3 m 3 ) enthält und
sonst ausschließlich aus Quarz ( Q D1;5 10 5 m 3 m 3 )
besteht?
also
@ T
@
@ V
@
D
:
p
S
S
p
„ ƒ‚ …
.2/
„ ƒ‚ …
.1/
i D 0;99› Q C 0;01› M
D0;99 1;5 10 5 C 0;01 6 0;06:
V @ V
T p folgt:
Q
dT ;Q D c p mdT; ' D
Mit: dp D ¡ gdz;dS D
5.9 (b) Welche Suszeptibilität misst man an einer zylinder-
förmigen Probe dieses Sandsteins (mit einem Verhältnis von
Länge zu Durchmesser von 2 W 1 ) in Achsenrichtung?
Für einen Zylinder dieser Geometrie ist der Entmagneti-
sierungsfaktor N D 0;1819
@
@ T
@ p
@ T
@ z
1
¡ g
.1/
S D
und
S
@ V
@ S
p D
@ V
@ T
@ T
@ S
. Damit ist die Probensuszeptibi-
m ' T
V
' T
¡ c p ;
i
.2/
D
c p D
lität: P D
1 C i N D 0;059 .
p
„ ƒ‚ …
' V
p
„ ƒ‚ …
dT
c p mdT
T
5.9 (c) Warum misst man an der Probe nicht die intrinsische
Suszeptibilität des Sandsteins?
Man misst eine verringerte Suszeptibilität, da die un-
kompensierten magnetischen Dipole an den Stirnflächen der
Probe zu einem inneren Magnetfeld führen, welches dem
äußeren Feld entgegengesetzt ist und dieses schwächt. Da-
durch ist die gemessene Suszeptibilität des Probekörpers
(hier 0,059) geringer als die Suszeptibilität des Materials, aus
dem der Körper besteht (hier 0,060).
z / S D T ' g
und damit . @ T
@
.
c p
6.3 Ein Sandstein besitzt eine Porosität von ® D 20 %
und im trockenen Zustand eine Wärmeleitfähigkeit von
œ D 4 Wm 1 K 1 . Berechnen Sie seine wassergesättig-
te Wärmeleitfähigkeit ( œ Wasser D 0;6 Wm 1 K 1 ) nach
den harmonischen, geometrischen und Quadratwurzel-
Mittelungsformeln (runden Sie auf zwei signifikante Dezi-
malen).
6.1 (a) Drücken Sie mit Hilfe der eindimensionalen Legendre-
Transformation die Enthalpie H . S ; p /
durch die Innere
Energie U . S ; V / D TS pV aus.
. 2 X
n i i !
@ U
@ V
œ har D 1
D 1=.0;8=4 C 0;2=0;6/
H . S ; p / D U
V D U C pV :
i
D 1
S
„ ƒ‚ …
p
D 1=.1=5 C 1=3/ D 15=8 D 1;88
2 Y
n i
i
D 4 0;8 0;6 0;2 D 3;0 0;9 D 2;74
œ geo D
œ
6.1 (b) Benutzen Sie diesen Ausdruck für die Enthalpie H ,
um die Änderung der Enthalpie dH . S ; p / anzugeben.
i
D 1
2 X
! 2
n i p œ i
D .0;8 2 C 0;2 p 0;6/ 2
œ p
D
dH . S ; p / D dU C pdV C Vdp
D TdS pdV C pdV C Vdp D TdS C Vdp :
iD 1
D .1;6 C 0;155/ 2 D 3;08:
Search WWH ::




Custom Search