Geoscience Reference
In-Depth Information
Tab. 6.16 Brechungsindex n ausgewählter Materialien bei 589 nm
Material
Im Gegensatz zu ballistischer Photonenstrahlung diffun-
diert Wärmestrahlung, wenn die von Mineralkörnern ausge-
sendeten Photonen durch benachbarte Körner gestreut bzw.
absorbiert werden. Wenn die mittlere freie Weglänge ` der
Wärmestrahlung verglichen mit der Entfernung zu Unstetig-
keiten im Material (z. B. Korngrenzen) klein ist, und wenn
die Temperaturgradienten nicht zu groß sind (d. h. keine allzu
große Anisotropie der Strahlungsintensität), kann eine effek-
tive Wärmeleitfähigkeit
n D c 0 = c m
Luft
1,0003
Wasser (H 2 O)
1,33
Magnesiumfluorid (MgF 2 )
1,38
Calciumfluorid (CaF 2 )
1,43
Steinsalz (NaCl)
1,54
Quarz (SiO 2 )
1,54
Glas
1,5-1,6
Kohlenstoffdisulfid (CS 2 )
1,63
œ eff ; ij D œ p ; ij C œ r ; ij
(6.89)
Korund (Al 2 O 3 )
1,76
œ p ; ij und
œ r ; ij die Phononen- und Strahlungs-Wärmeleitfähigkeiten be-
zeichnen.
Für die Definition der Strahlungs-Wärmeleitfähigkeit
sind unterschiedliche Ansätze auf der Grundlage verschie-
dener Annahmen möglich (vgl. hierzu z. B. Clauser 2011c ) .
Der folgende Ausdruck basiert auf der Ableitung des Pro-
dukts aus spektraler Strahlungsdichte und Emissionsgrad
˜ 1
œ ij in ( 6.78 ) , wobei
definiert werden. Diese ersetzt
Zirkon (ZrSiO 4 )
1,92
Schwefel (S)
2,00
Zinksulfid (ZnS)
2,37
Diamant
2,42
Karborund (SiC)
2,55
Rutil (TiO 2 )
3,10
Bleiglanz (PbS) (
D 590
nm)
3,90
eines körnigen schwarzen Körpers nach der Tempera-
tur und anschließender Integration über alle Frequenzen:
wegs der Photonen, bevor sie im Gestein absorbiert oder
gestreut werden. Die Opazität variiert im Allgemeinen mit
der Wellenlänge der Strahlung und besteht aus Beiträgen der
Absorption und Streuung:
Z
3
1
©.; T /
@.˜.; T / L .; T //
@ T
œ r D
d :
(6.90)
0
© D ' C −;
(6.87)
Je nachdem, welche Größen als von der Temperatur oder
Frequenz unabhängig betrachtet werden können, ergeben
sich hieraus unterschiedliche Ausdrücke.
Bezeichnen die Korngröße und ' den Absorptionsko-
effizienten, so gilt für die Dämpfung A der einfallenden
Strahlungsintensität I 0 :
wobei ' und die Absorptions- bzw. Streukoeffizienten
sind. Letzterer wird in einem Gestein im Allgemeinen mit
dem Kehrwert der Korngröße gleichgesetzt, weshalb er über
einen großen Bereich von
10 2 m 1 − 10 6 m 1 variiert.
Der Absorptionskoeffizient ' kann bis zu ' D 7000 m 1
groß werden. Dagegen werden Werte von weniger als
A D . ln I 0 ln I t /=• ':
(6.91)
' D
1500 m 1 für Olivin-Einkristalle unterschiedlicher Gehal-
te . Fo 94 Fa 6 -Fo 86 Fa 14 / an Forsterit . Mg 2 SiO 4 / und Fayalit
. Fe 2 2 SiO 4 / in den beiden Durchlassbereichen bei ƒ m D
0;5 m und 0;5 m ƒ m 6;0 m angegeben. Breite und
Niveau dieser Strahlungsfenster hängen entscheidend vom
Gehalt an Eisen in den Mineralen ab, in diesem Fall also an
Fayalit. Der Absorptionskoeffizient ' folgt aus dem Imagi-
närteil k des komplexen Brechungsindex m D n ik und der
Wellenlänge ƒ der Strahlung:
Damit werden Emissionsgrad ˜ und Opazität © zu:
1 C •'
˜ D 1 e •'./ D 1 e . ln I 0 ln I t / ;
©D
:
(6.92)
Aus Messungen der Grenzflächen-Reflektivität R (%) zwi-
schen benachbarten Mineralkörnern leitet Hofmeister ( 2005 )
für im Erdmantel als realistisch erachtete Schätzwerte für das
Produkt •' ab: 5 •' 10 (entsprechend einem Bereich
von 0;7 % R 0;05 %) mit einem bevorzugten Wert von
7(R D 0;1 %).
Die Näherung für einen sogenannten grauen Körper setzt
Opazität und Emissionsgrad als endlich, konstant und von
der Strahlungs-Wellenlänge unabhängig voraus. Sind zudem
der Realteil n des Brechungsindex und die spektrale Strah-
lungsdichte L ƒ bzw. L ebenfalls unabhängig von Tempera-
tur und Wellenlänge, so vereinfacht sich ( 6.90 ) zu:
ƒ
' D
k :
(6.88)
Wärmestrahlung trägt daher nur dann effektiv zum Wärme-
transport bei, wenn die mittlere freie Weglänge der Wärme-
strahlung groß bzw. die Opazität der Gesteine klein ist und
damit auch ihre Absorptions- und Streukoeffizienten. Nach
( 6.88 ) gilt dies insbesondere bei größeren Wellenlängen, im
infraroten Teil des Strahlungsfensters im Spektrum des Ab-
sorptionskoeffizienten zwischen 0;5 m ƒ m 6;0 m.
16 ˜¢ n 2 T 3
œ r D
;
(6.93)
 
 
 
 
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search