Geoscience Reference
In-Depth Information
von gleicher Masse sind, ebenso wie alle anderen ungerad-
zahligen Koeffizienten, welche Potenziale von Multipolen
höherer Ordnungen beschreiben: 0 D c 1 D c 3 D c 5 D :::
Damit ist der dritte Term ( ` D 2 ) mit dem Koeffizien-
ten c 2 der niedrigste Term der Entwicklung, der durch den
Äquatorwulst und die Polabplattung die Abweichung des
Sphäroids von einer Kugel beschreibt. Er kann durch die
dynamische Abplattung J 2 der Erde ausgedrückt werden:
c 2 D J 2 D. C A /=. M E a 2 / , wobei C und A die
Hauptträgheitsmomente der Erde bezüglich ihrer polaren
und äquatorialen Radien c und a sind. Allgemein werden die
Koeffizienten in ( 4.53 ) oftmitJ ` statt mit c ` bezeichnet. So-
mit vereinfacht sich ( 4.53 ) fürr > azu:
"
#
X
GM E
r
. a = r / 2` J 2` P 2` . cos 0 /
U g D
1
:
(4.54)
Abb. 4.22 Geografische, reduzierte und geozentrische Breiten ¥ , ¥ 0
und ¥ 00 eines Punktes P im radialen Abstand r vom Mittelpunkt des Re-
ferenzellipsoids mit den großen und kleinen Halbachsen a und c sowie
Höhe h eines Punktes Q über dem Referenzellipsoid
` D 1
Hinzufügen des Zentrifugalpotenzials ( 4.22 ) ergibtdasge-
meinsame Schwerepotenzial der Gravitations- und Zentrifu-
galbeschleunigungen:
gelten die Beziehungen:
"
#
X
GM E
r
tan ¥ D . a = c / 2 tan ¥ 0 D 1;003 364 tan ¥ 0 D . a = c / 2 tan ¥ 00
D 1;006 740 tan ¥ 00 ;
. a = r / 2` J 2` P 2` . cos 0 /
U D U g C U z
D
1
(4.51)
` D 1
2 r 2
2
sin 2 0 :
(4.55)
mit den GRS80-Werten für a und c (Tab. 7.7 ) . Für kleine
Werte der Abplattung f ( 4.20 ) gelten folgende Näherungen,
deren Gültigkeit man in Abb. 4.22 ersehen kann:
Die Koeffizienten J 2 ` in ( 4.55 ) werden mit Hilfe von Da-
ten aus der Satellitengeodäsie bestimmt. Im GRS80 sind
die folgenden Werte festgelegt: J 2 D 108 263 10 8 ;
J 4 D237;091 222 10 8 ;J 6 D 0;608 347 10 8 ;J 8 D
0;001 427 10 8 . Abbrechen der Entwicklung nach dem
quadratischen Term ( ` D 1 ) und Einsetzen des Beschleu-
nigungsquotienten aus äquatorialer Zentrifugal- und Gravi-
tationsbeschleunigung m D a z = a g D 2 r 3 = GM E ( 4.21 )
sowie des legendreschen Polynoms P 2 D
¥ 00 D ¥ fsin
(in Grad) I
r a .1 fsin 2 ¥/ D 6378;137 21;385 sin 2 ¥
.2¥/ D ¥ 0;19
sin
.2¥/
(in km) :
(4.52)
Damit vereinfacht sich die Entwicklung ( 4.48 ) des Gravitati-
onspotenzials U g nach Kugelflächenfunktionen für r > azu
einer Entwicklung ( 3.115 ) nach legendreschen Polynomen:
1
2 .3 cos 2 0 1/
X
GM E
r
U g .™ 00 ;œ/ D
. a = r / ` c ` P ` . cos 0 /
` D 0
2
3
c 0 P 0 . cos 0 /
„ ƒ‚ …
1
C. a = r / c 1 P 1 . cos 0 /
„ ƒ‚ …
cos 0
C. a = r / 2 c 2 P 2 . c os 0 /C
„ ƒ‚ …
.3 cos 2™ 0 C 1/=4
4
5 :
GM E
r
D
(4.53)
/ 3 c 3
0 /
„ ƒ‚ …
/ 4 c 4
0 /
„ ƒ‚ …
C.
a
=
r
P 3 .
cos
C.
a
=
r
P 4 .
cos
C :::
.5
cos
3™ 0 C 3
cos
0 /=8
.35
cos
4™ 0 C 20
cos
2™ 0 C 9/=64
Die Koeffizienten in ( 4.53 ) beschreiben hierbei die Gewich-
tung der einzelnen Terme. Der erste Summand ( ` D 0 )
dieser Entwicklung beschreibt das Potenzial GM E =
aus Tab. 3.13 ergibt:
reines
Monopols - daher ist c 0 D 1 . Der zweite Term ( ` D 1 )
beschreibt einen nach Norden weisenden (
GM E
r
U D
) zentralen
Dipol. Da der Koordinatenursprung im Massezentrum liegt,
muss bei der vorausgesetzten homogenen Massenverteilung
der Koeffizient verschwinden, da Nord- und Südhalbkugel
™ D
0
3
2
GM E sin 2 0
1 a
r 2 J 2
2 r 3
2
1
2
cos 2 0
C
:
(4.56)
 
 
 
 
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search