Chemistry Reference
In-Depth Information
Tab. 3.2 Schema zur Ermittlung einer optimalen Flockungsmitteldosierung
Temperatur
IEP Prüfwasser
IEP Flockungsmittel
Dosierung
mg/l
pH-Wert
p-Wert
mmol/l
m-Wert
mmol/l
Strömungs-
potenzial
mV
PV
mg/l
Trübung
NTU
Prüfwasser 0
Filtrat 1
Filtrat 2
Filtrat 3
Filtrat 4
Filtrat 5
Filtrat 6
tenzial der einzelnen Proben über den Anfangs-pH-Wert auf. Der Schnittpunkt
mit der pH-Achse stellt den IEP dar.
Als Nächstes ist der IEP des Flockungsmittels zu bestimmen. Dazu sind 2 ml
1%-igeFeCl 3 -Lösung als Vorlage zu dosieren, auf ca. 10ml mit Deionat aufzu-
füllen und mit 0,1mol/l NaOH bis zumÄquivalenzpunkt zu titrieren (Indikator!).
Nach Abschluss der Titration wird im Probengefäß der pH-Wert gemessen. Die-
ser ist der IEP des Flockungsmittels.
Anschließend sind je 300ml Prüfwasser in 6 Bechergläser zu füllen. Nach Anga-
ben des Betreuers sind dem Prüfwasser unterschiedliche Mengen des Flockungs-
mittels zuzugeben. Danach ist 10 Minuten lang intensiv mit gleicher Geschwin-
digkeit zu rühren. Man lässt noch 15 Minuten ausreagieren und filtriert dann
über ein Faltenfilter. Die Filtrate werden einer Analyse unterzogen. Zu analysie-
ren sind jeweils im Rohwasser und den Filtraten folgende Kenngrößen:
- pH-Wert
- p- und m-Wert
- Strömungspotenzial
- PV-Wert
- Trübung
Die Versuchsauswertung erfolgt entsprechend Tab. 3.2 .
Die Messergebnisse sind grafisch (Zeta-Potenzial, PV und Trübung in Abhängig-
keit von der Dosiermenge), rechnerisch (Angabe Senkungsfaktor PV und Trübung)
und verbal (Diskussion der Messungen und Angabe optimaler Bedingungen) aus-
zuwerten.
3.1.5 Schwerpunkte für das Kolloquium
Grundlagen: pH-Wert, Neutralisation, Hydrolyse, Löslichkeit, disperse Systeme,
Eigenschaften kolloider Systeme
 
 
Search WWH ::




Custom Search