Chemistry Reference
In-Depth Information
Tab. 3.1 Konzentrationen von Hydroxid-, Carbonat- und Hydrogencarbonationen in Abhängig-
keit vom p- und m-Wert
Titrationsergebnisse
(jeweils als c eq )
OH
CO 2
3
HCO 3
p
D
m
D
0
0
0
0
p D 0; m ¤ 0
0
0
m
2p
<
m
0
2p
m
2p
2p
D
m
0
m
0
2p > m
2p m
2(m p)
0
p
D
m
m
0
0
in einem Wasser erfolgt durch die Messung des p- und m-Wertes ( D Säureka-
pazität K S8 ; 2 bzw. K S4 ; 3 ). Der p-Wert ist der Gehalt an basisch reagierenden In-
haltsstoffen in mmol/l in einer Lösung bis zum Umschlagspunkt des Indikators
P henolphthalein (pH D 8,2), der m-Wert der analoge Wert bis zum Umschlags-
punkt des Indikators M ethylorange (pH D 4,3). Aus p- und m-Wert lassen sich die
Gehalte an OH -, HCO 3 - und CO 2 3
-Ionen in einer Lösung berechnen (Tab. 3.1 ) .
3.1.3 Geräte und Chemikalien
Partikelladungsdetektor PCD 02
Trübungsmessgerät
6 Bechergläser (500ml)
Erlenmeyerkolben
Bürette
Filtriertrichter mit Faltenfilter
Heizplatte
Laborrührer
Prüfwasser
KMnO 4 -Lösung
1%ige Eisen(III)-chlorid-Lösung
Oxalsäure
HNO 3 , NaOH zur pH-Einstellung
3.1.4 Versuchsdurchführung
Von einem Prüfwasser ist der IEP mittels PCD 02 zu bestimmen. Dazu werden
fünf Proben dieser Lösung mittels HNO 3 bzw. NaOH auf fünf verschiedene pH-
Werte im Bereich von pH D 2bispH D 9 eingestellt. Je 10ml der betreffenden
Lösung werden in das PTFE-Gefäß dosiert. Eine Anleitung zur Bedienung des
PCD 02 liegt am Arbeitsplatz aus. Das Strömungspotenzial wird dabei nach 1
Minute Kolbenbewegung bestimmt. Zur Ermittlung des IEP trägt man das Po-
 
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search