Database Reference
In-Depth Information
J 1
A
B
+
+
J 0
J 3
J 4
C
Abbildung 7.8 Truth Maintenance-Netzwerk zu Beispiel 7.32
ad J (
) hat zwei Elemente, namlich
{
A, C
}
und
{
B, C
}
. Deren Schnitt ist
ad J (
)=
{
C
}
und damit gilt
∅|∼ J
C
Selbsttestaufgabe 7.33 (zulassige Modelle und TMN)
1. Begrunden Sie, dass es im obigen Beispiel 7.32 die beiden angegebenen zulassi-
gen Modelle von
gibt.
2. Welche Aussagen konnten in Beispiel 7.32 sinnvollerweise den Knoten A, B, C
zugeordnet werden?
bzgl.
J
Selbsttestaufgabe 7.34 (TMS-Inferenzrelation) Die Knoten N =
{
A, B, C
}
und die Begrundungen
J
=
{∅|
B
A
,
A
|∅ →
C
,
C
|
A
B
}
seien gegeben.
1. Sei A 0 =
. Bestimmen Sie alle Knoten n,fur die A 0 |∼ J
n gilt.
2. Nun werde der Menge A 0
der Knoten C hinzugefugt: A 1
= {C}.ZeigenSie:
/ .
3. Wie beurteilen Sie dieses Ableitungsverhalten?
A 1 |∼ J
Selbsttestaufgabe 7.35 (TMS-Inferenzrelation) Zeigen Sie, dass fur alle in
Definition 7.30 definierten Inferenzrelationen
|∼ J
gilt: A
|∼ J
a fur alle a
A.
Selbsttestaufgabe 7.36 (TMS und Schnitteigenschaft) Es
eine
Menge von Begrundungen und A eine Menge von Knoten eines TMN. Ferner seien
m, n Knoten des TMN. Zeigen Sie:
seien
J
Aus A
|∼ J
n und A
∪{
n
}|∼ J
m
folgt
A
|∼ J
m.
In den letzten beiden Aufgaben haben wir allgemeine Eigenschaften der TMS-
Inferenzrelationen nachgewiesen, namlich die Reflexivitat (Selbsttestaufgabe 7.35)
und die Schnitteigenschaft (Selbsttestaufgabe 7.36). Weitere Kriterien zur Beurtei-
lung nichtmonotoner Inferenzrelationen stellen wir in Abschnitt 9.12 vor.
 
Search WWH ::




Custom Search