Geology Reference
In-Depth Information
inkompatibel: Das Ion wird bei der Fraktionierung zwischen Magma und
Gestein (sowohl beim Aufschmelzen als auch bei der Kristallisation) in der
Schmelze angereichert.
Kontaktmetamorphose: Durch Magma hervorgerufene Metamorphose
unter hoher Temperatur, z. B. durch Eindringen eines Granitplutons in
Sedimentgesteine.
Inselbogen: Eine Kette von Vulkaninseln über einer Subduktionszone.
Konverter: Spezieller großer Tiegel in Hüttenwerken, z. B. zum Frischen von
Roheisen.
intermediär (Magma): Schmelze oder Magmatit mit SiO 2 -Gehalt zwischen
52 und 66 %.
Kraton: Die ältesten (präkambrischen) Kerne der Kontinente.
IOCG: Ironoxide copper gold deposit , Eisenoxid-Kupfer-Gold-Lagerstätte.
Kristall: Fester, homogener, anisotroper Körper. In einem Kristall sind die
Atome regelmäßig auf festen Gitterplätzen angeordnet. Ideal geformt hat
er Kristallflächen, deren Symmetrie sich vom Kristallgitter herleitet. Er kann
aber auch unregelmäßig geformt Teil eines Gesteins sein. Fast alle Minerale
bilden Kristalle.
Kalifeldspat: Wichtiges gesteinsbildendes Silikatmineral der Feldspat-
gruppe, (Na, K)(AlSi 3 O 8 ).
Kalkstein: Sedimentgestein, das überwiegend aus Kalzit besteht. Wird
entweder von Lebewesen wie Korallen, Algen, Bakterien usw. abgelagert
oder durch chemische Fällung.
kritischer Punkt: Überschreiten Druck und Temperatur den kritischen Punkt
(374 °C und 221 bar in reinem Wasser), verschwindet die Phasengrenze zwi-
schen Flüssigkeit und Gas (Siedepunkt) zugunsten eines kontinuierlichen
Übergangs.
Kalzit: Häufiges Karbonatmineral, CaCO 3 . Kalkstein besteht überwiegend
aus Kalzit.
Kruste: Oberste Schale der Erde, ozeanische (ca. 5 km dick) und kontinen-
tale Kruste (ca. 35 km dick, unter Gebirgen bis zum Doppelten) haben eine
unterschiedliche Zusammensetzung.
Karbonat: Mineral mit (CO 3 ) 2- als Anionenkomplex, z. B. Kalzit und Dolomit.
Auch kurz für Karbonatgestein.
Karbonatit: Magmatisches Karbonatgestein.
Kupferporphyr: Wichtiger hydrothermaler Lagerstättentyp.
Karbonatplattform: Flacher Meeresbereich mit sehr schneller Karbonat-
sedimentation, die mit dem langsamen Absinken durch das Eigengewicht
mithalten kann, z. B. Bahamas, Großes Barriereriff.
Lagerstätte: Rohstoffvorkommen.
Large Ion Lithophile: Elemente mit großem Ionenradius, wie Kalium,
Rubidium, Strontium.
Karst: Durch Lösung von Gesteinen (insbesondere Kalksteine, Gips, Salz)
entstandene Geländeformen, einschließlich unterirdischer Systeme wie
Höhlen.
Laterit: Durch intensive tropische Verwitterung gebildetes, meist rotes
Gestein.
katathermal: Auch hypothermal. Wurde früher für Hydrothermalsysteme
über 300 °C verwendet, heute für Hydrothermalsysteme in großer Tiefe.
Siehe auch epithermal, mesothermal.
Laugung: Lösung bestimmter Stoffe aus einem Erz in geeigneten
Chemikalien wie Säuren oder Cyaniden.
L a v a : An der Erdoberfläche ausgeflossenes Magma.
Keramik: Werkstoff, der leicht geformt werden kann und beim Brennen be-
ziehungsweise Sintern in ein festes Material übergeht.
Legierung: Metallischer Werkstoff aus mehreren Elementen.
Kerogen: Organische Substanz, die nicht in organischen Lösemitteln gelöst
werden kann. Zwischenprodukt bei der Entstehung von Erdöl und Erdgas.
Leichtmetall: Metalle oder Legierungen mit geringer Dichte.
Liegendes: Gesteine, die unter einer untersuchten Fläche liegen.
Kissenlava: Kissenförmige Basaltlava, entsteht unter Wasser durch
Abschrecken der Oberfläche.
LIL: Large ion lithophile , Ionen mit großem Radius.
Kluft: Riss im Gestein, häufig durch Druckentlastung während des Aufstiegs
entstanden.
Liquidus: Temperatur, an der beim Aufschmelzen die letzten Kristalle
verschwinden und damit das Gestein vollkommen geschmolzen ist (bzw.
beim Abkühlen des Magmas bilden sich die ersten Kristalle). Siehe auch
Solidus.
Kohle: Gestein mit sehr hohem Gehalt an Kohlenstoff.
kompatibel: Das Ion wird bei der Fraktionierung zwischen Magma
und Gestein (sowohl beim Aufschmelzen als auch bei der Kristallisation)
in den Kristallen angereichert und in der Schmelze abgereichert.
lithophil: »Gesteinsliebende Elemente« (nach Goldschmidt), insbesondere
Elemente, die in Silikatmineralen der Kruste vorkommen, wie Aluminium,
Natrium, Kalium, aber auch Seltenerdelemente, Uran, Tantal.
Komplex (Chemie): Verbindung aus einem Zentralteilchen (z. B. Metallion)
und einem oder mehreren angelagerten Liganden (z. B. Cl-). Komplexe
ermöglichen eine deutlich höhere Löslichkeit des entsprechenden Metalls
in einem Fluid.
Lithosphäre: Erdkruste und der oberste, starre Teil des Mantels. Darunter
befindet sich die weiche Asthenosphäre.
Mächtigkeit: Dicke einer Schicht.
Komplex (magmatisch): Aus mehreren unterschiedlichen Plutoniten
zusammengesetzter Gesteinskörper.
mafisch: Gestein mit hohem Anteil an Mafiten.
Mafit (mafisches Mineral): Alle gesteinsbildenden Minerale außer Quarz,
Feldspat und Foide. Überwiegend dunkle Minerale.
Konglomerat: Sedimentgestein aus verfestigtem Schotter.
Magma: Gesteinsschmelze, einschließlich der darin enthaltenen Kristalle
und gelösten Gase.
Search WWH ::




Custom Search