Geology Reference
In-Depth Information
Fluid: Flüssigkeiten, Gase und überkritische Fluide. Insbesondere
Mischungen aus Wasser, gelösten Salzen und Gasen wie Kohlendioxid
und H 2 S.
Gravimetrie: Messung von Variationen des Schwerefelds der Erde.
Greisen: Gestein, das fast nur aus Quarz besteht und manchmal oberhalb
eines Granits zu finden ist. Kann Glimmer, Topas, Turmalin und die Erze
Wolframit und Kassiterit enthalten. Entsteht durch Umwandlung des festen
Granits durch reaktive Lösungen, die aus der letzten Restschmelze des
Granitmagmas entweichen.
Foid: Siehe Feldspatvertreter.
Fracking: Hydraulic Fracturing. Hydraulische Erzeugung von Rissen in
einem impermeablen Gestein, macht die Förderung von dicht in Poren
eingeschlossenem Öl und Gas möglich.
Grundgebirge: Ältere magmatische und metamorphe Gesteine, also
kontinentale Kruste ohne Sedimente.
fraktionierte Kristallisation: Veränderung der Zusammensetzung eines
Magmas während der Kristallisation. Führt von Basalt (»basisch«) über
Andesit zu Rhyolith (»sauer«). Wichtigster Prozess der Fraktionierung in
magmatischen Systemen.
Grünsteingürtel: Überwiegend aus Grünschiefer (metamorph umge-
wandelter Basalt) bestehende Gebiete in präkambrischen Kratonen.
Gusseisen: Eisen mit hohem Kohlenstoffgehalt (ca. 2-4 %), ist spröde und
nicht schmiedbar.
Fraktionierung: An- bzw. Abreicherung verschiedener Elemente bei unter-
schiedlichen Prozessen.
Halbleiter: Elemente oder Verbindungen mit elektrischen Eigenschaften,
die sich sowohl von elektrischen Leitern als auch von Isolatoren unter-
scheiden.
Frischen: Verringerung des Kohlenstoffgehalts in Roheisen zur Erzeugung
von Stahl.
Gabbro: Plutonit mit derselben Zusammensetzung wie Basalt.
Halbmetalle: Elemente, die im Periodensystem und in ihren Eigenschaf-
ten zwischen Metallen und Nichtmetallen stehen. Halbmetalle sind auch
Halbleiter.
Gang: Spalte, die durch hydrothermale Minerale ganz oder teilweise
verfüllt wurde. Oder Spalte, in der Magma aufsteigt oder erstarrt ist. Kleine
hydrothermale Gänge werden als Ader bezeichnet.
Hangendes: Gestein, das die untersuchte Fläche überlagert.
Gangart: Die nicht metallhaltigen Minerale einer (hydrothermalen) Lager-
stätte, insbesondere Quarz, Fluorit, Baryt und Karbonate.
Härte: Die Ritzhärte eines Minerals, also die Resistenz beim Ritzen mit
einem scharfkantigen Material. In der Regel wird die Härte auf einer relati-
ven Skala im Vergleich zu zehn bestimmten Mineralen angegeben (Mohs-
Härte). Die absoluten Härteunterschiede zwischen diesen Vergleichsmine-
ralen sind sehr unterschiedlich.
Gangtrum: Ein vom Hauptgang abzweigender Nebengang.
Gashydrat: Eisähnliche Substanz aus H 2 O und Gasen wie Methan.
High Field Strength Elements (HFSE): Elemente mit hoher Ionenladung
im Verhältnis zum Ionenradius. Zum Beispiel Uran, Zirkonium, Niob,
Seltenerdelemente.
gediegen: In elementarer Form in der Natur vorkommende Metalle, zum
Beispiel Gold, Platin, Silber, Kupfer.
Gefüge: Geometrie der Mineralkörner im Gestein.
Hochofen: Ofen zur Eisen- und Stahlerzeugung, in dem Erz bei hoher
Temperatur zu flüssigem Roheisen reduziert wird.
Gestein: Ein natürliches Gemenge von Mineralen.
Hotspot: Durch einen Manteldiapir ausgelöster Vulkanismus (z. B. Hawaii),
unabhängig von Plattengrenzen.
Glas: »Gefrorene Gesteinsschmelze«, im Gegensatz zu einem Kristall gibt es
im Glas keine systematische Anordnung der Ionen.
Hüttenwerk (Hütte): Werk zur Gewinnung von Metallen aus Erzen
(Verhüttung). Das geschieht entweder in einem speziellen Ofen (pyro-
metallurgisch), durch Lösung und Fällung (hydrometallurgisch) oder durch
Elektrolyse in einer Lösung oder Schmelze (elektrometallurgisch).
Glaskopf: Blumenkohlartige (kolloforme) Aggregate mit glänzender Ober-
fläche. Roter Glaskopf: Hämatit. Brauner Glaskopf: meist Goethit. Schwarzer
Glaskopf: Manganhydroxide.
Glimmer: Silikatminerale, insbesondere Biotit (ein Dunkelglimmer) und
Muskovit (ein Hellglimmer). Häufig in Granit, Gneis und Glimmerschiefer.
Hydrometallurgie: Laugung bestimmter Metalle aus Erzen mithilfe
geeigneter Chemikalien wie Säuren oder Cyaniden und anschließende
Weiterverarbeitung durch Solventextraktion, Ionenaustauscher, Fällungs-
reaktionen, Elektrolyse und so weiter.
Glück auf: Bergmannsgruß.
Gossan: Siehe eiserner Hut.
hydrothermal: Kristallisation aus heißer wässriger Lösung.
Graben: Durch Dehnung entstandene lang gestreckte Senke, die sich auf
beiden Seiten von Abschiebungen begrenzt absenkt.
hypothermal: Auch katathermal. Wurde früher für Hydrothermalsysteme
über 300 °C verwendet, heute für Hydrothermalsysteme in großer Tiefe.
Siehe auch epithermal, mesothermal.
Granat: Gruppe von Silikatmineralen, darunter Almadin und Pyrop.
I-Typ-Granit: Durch Fraktionerung aus Basaltmagma oder durch Auf-
schmelzen von Gabbro entstandener Granit.
Granit: Grobkörniges magmatisches Gestein aus Feldspat, Quarz und
Glimmer, das in der Tiefe zu einem Pluton abgekühlt ist. Das Äquivalent
zum »sauren« Vulkangestein Rhyolith. Entsteht durch Fraktionierung aus
einem Basaltmagma oder durch Aufschmelzen kontinentaler Kruste.
Ignimbrit: Vulkanit, Ablagerung aus Glutwolken (Bims-und-Asche-Ströme).
Imprägnationserz: Siehe versprengtes Erz.
Grauwacke: Sedimentgestein aus kleinen Gesteinsbruchstücken, Sand und
Tonmineralen. Ablagerung im Meer vor küstennahen Gebirgen.
Search WWH ::




Custom Search