Geology Reference
In-Depth Information
Magmakammer: Körper aus geschmolzenem Gestein, das zu einem Pluton
abkühlen oder weiter aufsteigen kann.
Migmatit: Teilweise aufgeschmolzenes Gestein (Übergang metamorph/
magmatisch). Sieht oft aus wie Gneis mit hellen Schlieren (wieder abge-
kühlte Schmelze).
Magmatit: Durch Abkühlen einer Gesteinsschmelze entstandenes Gestein.
Entweder Plutonit oder Vulkanit.
Mineral: Unbelebter, homogener und natürlicher Festkörper der Erde
oder anderer Himmelskörper. Bis auf wenige Ausnahmen sind Minerale
anorganisch und bilden Kristalle.
Magnetik: Messung von Anomalien des Erdmagnetfelds.
Mantel: Mittlere Schale der Erde, zwischen Erdkruste und Erdkern. Besteht
aus Peridotit. Der oberste Teil verhält sich starr (lithosphärischer Mantel),
während der Bereich darunter plastisch verformbar ist (asthenosphärischer
Mantel). Im unteren Mantel sind die Minerale des Peridotits in andere Mine-
rale umgewandelt, die nur unter extrem hohem Druck stabil sind.
Mittelozeanischer Rücken: Konstruktive Plattengrenze. Gebirge im Ozean,
an dessen zentralem Graben neue ozeanische Kruste entsteht.
Moho: Grenze zwischen Erdkruste und Erdmantel. Eigentlich Mohorovičić-
Diskontinuität.
Manteldiapir: Im Erdmantel finger- oder pilzförmig aufsteigendes heißes
Mantelmaterial. Auslöser von Hotspots.
Monazit: Phosphat der Seltenen Erden.
Montanwesen: Lehre vom Bergbau einschließlich Exploration, Schacht-
und Stollenbau, Markscheidewesen, Verhüttung und Aufbereitung.
Markscheidewesen: Lehre der Vermessung unter Tage.
Marmor: Metamorphes Karbonatgestein.
Mundloch: Stolleneingang.
massives Sulfid: Massiver Erzkörper, der fast ausschließlich aus Sulfiden
besteht.
Muttergestein: Gestein mit hohem Gehalt an organischen Substanzen,
aus denen sich Öl und Gas bilden können.
Matte: Künstliches Sulfid (erstarrte Sulfidschmelze), Zwischenprodukt bei
der Verhüttung, insbesondere von Kupfer. Auch Kupferstein.
M V T : Mississippi-Valley-Typ. Wichtiger Typ hydrothermaler Blei-Zink-
Lagerstätten.
Mennige: Bleioxid (Pb 3 O 4 ), wurde als Farbpigment und Rostschutzmittel
verwendet. Toxisch.
Mylonit: An einer Verwerfung bzw. Scherzone durch starke Bewegung
plastisch verformtes Gestein.
mesothermal: Früher für Hydrothermalsysteme von mittlerer Temperatur
(200-300 °C), heute für Hydrothermalsysteme in mittlerer Tiefe (wenige
Kilometer). Siehe auch epithermal, katathermal.
Nephelinit: Alkalireiches, stark quarzuntersättigtes Gestein, das keinen
Feldspat enthält. Mit Nephelin und anderen überwiegend alkalireichen
Mineralen.
Metalle: Elemente beziehungsweise Legierungen, in denen metallische
Bindung vorherrscht, das heißt, die äußersten Elektronen jedes Atoms sind
frei beweglich. Metalle haben eine hohe elektrische Leitfähigkeit, eine hohe
Wärmeleitfähigkeit, sind duktil verformbar und haben einen metallischen
Glanz.
offshore: Auf See, von der Küste entfernt.
Olivin: Silikatmineral, MgSiO 4 . Wichtig in Mantelgesteinen und in Basalt.
Schmuckstein unter dem Namen »Peridot«.
Ölsand: Synonym zu Teersand.
Metallurgie: Wissenschaft der Metallgewinnung und -verarbeitung; auch:
Hüttenwesen.
Ölschiefer: Kerogenreiches Gestein, das beim Erhitzen synthetisches Öl
und Gas abgibt.
Melilithit: Alkalireiches, stark quarzuntersättigtes Vulkangestein, das neben
dem Mineral Melilith, (Ca,Na) 2 (Mg,Al)Si 2 O 7 , vor allem Mafite enthält, even-
tuell auch Nephelin und Gesteinsglas.
onshore: An Land.
Ophiolith: In ein Gebirge verirrte ozeanische Lithosphäre, bestehend
aus Mantelgestein (Peridotit oder Serpentinit), Gabbro, Basaltgängen,
Kissenlaven und Sedimenten.
metalumisch: Magmatisches Gestein mit Na 2 O + K 2 O < Al 2 O 3 <
Na 2 O + K 2 O + CaO.
Metamorphit: Durch Umwandlung (im festen Zustand) aus anderen Ge-
steinen entstandenes Gestein, zum Beispiel Glimmerschiefer, Grünschiefer,
Gneis, Marmor, Eklogit.
Oxidationszone: Bei oberflächennahen Sulfidlagerstätten kommt es zur Oxi-
dation der Sulfide. Dabei werden bestimmte Metalle wie Kupfer und Silber
gelöst und etwas tiefer wieder ausgefällt. Dies passiert entweder in Form von
sogenannten »oxidischen« Erzen (Oxide, Karbonate, Sulfate usw.), oder in der
Zementationszone unterhalb des Wasserspiegels in Form von sekundären
Sulfiden. Eisen bleibt in der ausgelaugten Zone zurück (siehe eiserner Hut).
Metasomatose: Veränderung eines Gesteins durch Stoffaustausch mit einer
wässrigen Lösung oder einem Magma.
meteorisches Eisen: Eisen aus Meteoriten, im Gegensatz zum terrestrischen
Eisen der Erde.
Paragenese: Vergesellschaftung von gemeinsam entstandenen und daher
im Gleichgewicht miteinander stehenden Mineralen.
meteorisches Wasser: Regenwasser und daraus gebildetes Grundwasser.
Pegmatit: Magmatisches Gestein mit riesigen (Zentimeter bis einige Meter
großen) Kristallen. Kommt zusammen mit Granit und ähnlichen Plutoniten
vor und hat eine ähnliche Zusammensetzung wie diese. Enthält manchmal
seltene Metalle.
Methan: CH 4 , wichtigster Bestandteil in Erdgas.
Methanhydrat: Eisähnliche Substanz aus H2O und CH4. Das Methan ist in
den Käfigen des Eiskristallgitters gefangen.
Pentlandit: (Ni, Fe) 9 S 8 , wichtigstes Nickelerz.
peralkalisch: Magmatit mit Al 2 O 3 < Na 2 O + K 2 O.
Search WWH ::




Custom Search