Cryptography Reference
In-Depth Information
Zur Begründung von
( )
: Nach Lemma 13.6 gilt mit v
=
0:
0 ,
f
)+
f
\
=
(
)
x (
)(
y (
)
=
T P
U
x , y
;
P
x
u
P
y
und weiter
)+
f
f
3 u 2
x (
P
)(
x
u
y (
P
)
y
=(
a
)(
x
u
)+
2
·
0
·
y
=
0
x
=
u ,
3 u 2
0, weil das Polynom x 3
da
a
=
+
ax
+
b nach Voraussetzung keine mehr-
fachen Nullstellen hat. Somit gilt
T P \
U
= { (
x , y
)
; x
=
u
} = O
, P
\{O}
,
wie man auch dem Beispiel auf Seite 224 entnehmen kann. Hieraus folgt nun die
Gleichung in
( )
und damit ist der Fall (ii) abgeschlossen.
(iii) Wir bestimmen nun P
Q , falls P
=
Q :
Im Fall P
=
Q gilt v
=
0, und wir können die Gleichung
( )
anwenden: Es folgt
= O
O
P
P
, da der dritte Schnittpunkt von T P mit E der unendlich ferne Punkt
ist. In diesem Fall gilt folglich:
P
Q
= O
.
=
=
=
Im Fall P
Q erhalten wir u
s und v
t , und weiter gilt:
= { (
)
=
}
O∈
= O
P , Q
x : y : z
; x
uz
und
P , Q ,d.h. P
Q
.
Man beachte, dass P
=(
u , v
)
und Q
=(
u ,
v
)
nach Voraussetzung zwei ver-
O
schiedene Punkte in P , Q
E sind;
ist der dritte, es gilt daher erneut:
= O
P
Q
.
(iv) Wir bestimmen P
Q im Fall P
= ±
Q . Die Punkte P , Q ,
Q
=(
s ,
t
)
liegen
v
t
= ±
=
=
in E . Wegen P
s und schneiden die Gerade
P , Q mit der Punktmenge E . Für die Gerade P , Q erhalten wir die Darstellung
Q gilt u
s . Wir setzen
α
:
u
= α (
)+
P , Q : y
x
u
v .
Nun setzen wir dies in die E definierende Gleichung ein und finden
2
x 3
( α (
x
u
)+
v
)
=
+
ax
+
b .
Dieses kubische Polynom hat nach Konstruktion u und s als Nullstellen. Ausmul-
tiplizieren und Koeffiziente nve rgleich liefern daher für die x -Koordinate w des
dritten Schnittpunktes von P , Q mit E :
x 3
2 x 2
2
α
+ ··· =(
x
u
)(
x
s
)(
x
w
) α
=
u
+
s
+
w ,
 
Search WWH ::




Custom Search