Cryptography Reference
In-Depth Information
stellen wir fest, dass die Verknüpfung
offenbar kommutativ ist, es gilt also
P
Q
=
Q
P für alle P , Q
E .
Das werden wir laufend ohne Hinweis benutzen. Und nun zu dem angekündig-
ten Satz:
Satz 13.7
Es seien P
=(
u , v
)
,Q
=(
s , t
)
E
\{O}
. Dann gilt:
O∗O = O
,
O∗
P
=(
u ,
v
)=
:
P und
O
,
falls P
=
Q ,
=
P
Q
(
α (
)+
)
w ,
w
u
v
,
sonst ,
wobei
v t
u
,
falls P
=
Q ,
Q ,
2
s
= α
α =
w
u
s und
3 u 2
+ a
2 v
,
falls P
=
Q
=
P .
Beweis. (i) Wir bestimmen zunächst
O∗O
: Nach Lemma 13.5 gilt T
O =
U für die
O
unendlich ferne Gerade U .Da
der einzige Schnittpunkt von U und E ist, gilt
daher
.
(ii) Wir bestimmen nun
O∗O = O
O∗
P : Es gilt
O
, P
= { [ λ (
0, 1, 0
)+ μ (
u , v ,1
)]
;
( λ
,
μ ) =(
0, 0
) }
.
Ein Punkt R
= O
auf dieser Geraden hat eine Darstellung der Form:
=[ λ (
)+(
)]=(
λ +
)
R
0, 1, 0
u , v ,1
u :
v :1
.
μ =
μ =
O
Dabei haben wir
1 gesetzt, denn
0 würde den Punkt
liefern. Nun
setzen wir R in die Gleichung der Kurve E ein und erhalten:
2
u 3
v 2 ,
( λ +
v
)
=
+
au
+
b
=
(
)
λ +
=
λ =
denn
u : v :1
E . Es folgt
v
v , weil der Fall
0 auf den Punkt P
führen würde.
Im Fall v
=
0 ist der dritte Schnittpunkt
P gefunden:
O∗
=
P
P .
Im Fall v
=
0 gibt es offenbar keinen dritten Schnittpunkt. Wir begründen:
( ) O
, P
=
T P ,
falls v
=
0.
Hieraus folgt dann die Behauptung auch für diese n Fa ll, da dann nach Vereinba-
rung P
=
O
P der dritte Schnittpunkt der Geraden
, P mit E ist, und wir erhalten
auch in diesem Fall:
O∗
P
=
P .
 
Search WWH ::




Custom Search