Travel Reference
In-Depth Information
In den Punischen Kriegen war dann Rom an der Reihe. Die Römer haten die
Absicht, sich neben Korsika auch gleich Elba und die kleinen toskanischen Ar-
chipele einzuverleiben und sich so die Vorherrschat im Tyrrhenischen Meer zu
sichern. Allerdings haten sie die Rechnung ohne die Korsen gemacht. Die
wehrten sich erbitert und mit der ihnen eigenen Starrköpigkeit. Erst hundert
Jahre und zehn Schlachten später gelang es den Römern, die Korsen 163 vor
Christus endgültig zu besiegen. Die Verluste auf korsischer Seite waren enorm:
Die Schlachten haten fast der Hälte der Bevölkerung das Leben gekostet.
Der Untergang des Römischen Reiches machte Korsika zur leichten Beute für
neue Eroberer. Germanier, byzantinische Griechen, Mauren, Romanen und später
Wandalen, Goten und Langobarden landeten auf der Insel und plünderten sie aus.
Der Frankenkönig Pippin der Kurze, der Vater Karls des Großen, vertrieb Letztere
und schenkte die Insel im Jahr 755 nach Christus dem Papst und seinem neuge-
borenen Kirchenstaat. Gegen die Sarazenen, die Korsika vom 9. bis zum
11. Jahrhundert heimsuchten, vermochten aber weder die Franken noch der Papst
etwas auszurichten. Seit Spanien maurisch geworden war, überielen die Araber
die Mitelmeerinseln und errichteten dort Festungen, um ihre Macht zu sichern.
Sie plünderten die Dörfer an der Westküste aus und brannten die Kathedralen
von Sagone und St.-Florent nieder. Noch heute erinnern Ortsnamen wie Campo-
moro, Morosaglia oder Morsiglia an die Zeit der Mauren.
Auch das Symbol der korsischen Flagge, der allgegenwärtige Maurenkopf (ein
schwarzer Kopf mit weißem Stirnband auf weißem Grund), ist wohl ein Sinnbild
dieser frühmitelalterlichen Zeit. Es soll an die Vertreibung der Sarazenen im
11. Jahrhundert erinnern. Allerdings ranken sich viele Legenden um seine
Herkunt, die Historiker sind sich uneins, wie es dazu kam, dass ausgerechnet der
Kopf eines Eindringlings zum Emblem Korsikas wurde. Folgende Anekdote liefert
eine Erklärung: Zur Zeit, als der König von Aragon Anspruch auf Korsika erhob,
schmiedete ein maurischer Diener aus seinem Gefolge ein Mordkomplot gegen
ihn. Es wurde von einem Korsen aufgedeckt, der dem König den Kopf des ver-
brecherischen Sklaven auf einem weißen Tuch lieferte. Zum Zeichen seiner
Dankbarkeit verfügte der König, dass dieses Tuch ab sofort die Fahne Korsikas
sein sollte. Sehr viel später, am 24. November 1762, wurde es vom korsischen
Freiheitshelden Pasquale Paoli zum oiziellen Wappen der Insel erkoren. Allerd-
ings in einer vom Original abweichenden Version: Das weiße Band, das bislang
Search WWH ::




Custom Search