Biology Reference
In-Depth Information
(1.000 m) sowie topographische Karten dargestellt werden. Zusätzliche GIS-
Funktionen sind nicht vorhanden. Durch die vorgegebenen Distanzen kann der
Aufwand für die Prüfung eines Antrages erheblich verringert werden . 4
3. Das dritte als „Risikoregister 5 bekannte und im GVO-Kontext stehende In-
ternetportal bildet alle Bt-Maisflächen, einschließlich der Freisetzungsflächen
in Brandenburg, über Google Maps ab. Um Bt-Maisfelder können außer-
dem Puffer-Zonen als statisch vorliegende Layer eingeblendet und ausgewählte
FFH-Gebiete dargestellt werden.
8.2 Daten- und Methodengrundlagen des WebGIS
GVO-Monitoring
8.2.1 Software und Systemarchitektur
Die für das „WebGIS GVO-Monitoring“ verwendete Open-Source Software
umfasst das Linux-Betriebssystem Debian, den darauf installierten http-Server
der Apache Foundation, eine PHP-Umgebung, das Datenbankmanagementsystem
(DBMS) PostgreSQL mit der PostGIS Erweiterung für die Speicherung von vektor-
basierten Geodaten und MySQL für die WebGIS-Clientsuite. Bei dem eingesetzten
Mapserver handelt es sich um den UMN Mapserver. Als Benutzeroberfläche für
die Ansicht der Geodaten und die Einrichtung der Webservices wird die WebGIS
Clientsuite Mapbender (Adams et al. 2004 ) verwendet.
Mapserver. Der Mapserver dient zur interaktiven Generierung von Karten,
indem aus den Geodaten auf dem Webserver des Entwicklers entsprechende Ab-
bildungen im Internetbrowser des Clients erzeugt werden (Adams et al. 2004 ) .
Abbildung 8.1 zeigt die für das WebGIS erforderliche serverseitige Architek-
tur, in der die einzelnen Komponenten - Webserver, Mapserver und Geodaten -
miteinander verknüpft sind. Das Ergebnis einer Nutzeranfrage ist z. B. ein Ras-
terkartenausschnitt im JPEG- oder GIF-Format. Diese Bilddateien werden über
den Webserver per HTTP (Hypertext Transfer Protocol) an den Internetbrowser
übergeben. Dieser stellt das Ergebnis in einem HTML-Dokument dar.
Mapbender. Die Software „Mapbender“ ist ein webfähiges Programm, das Mo-
dule zur Verwaltung und Bearbeitung von Geodaten über einen Internetbrowser
zur Verfügung stellt und vollständig über Webseiten bedient und verwaltet wird.
Die Bedienelemente bestehen u. a. aus Zoom-Funktionen, Kartenfenster oder Ebe-
nenauswahlfenster. Die HTML-Oberflächen lassen sich individuell gestalten und
können beliebigen Benutzern oder ausgewählten Benutzergruppen zugeordnet wer-
den. Als Datenquelle kann neben den eigenen Geodaten jeder WMS-kompatible
4 http://www.bfn.de/geoinfo/gvo
5 http://www.risikoregister.de
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search