Geography Reference
In-Depth Information
Nordsee
Ostsee
Atlantischer
Ozean
Eger
Pécs
Sarajevo
Constanta
Saragossa
Sofia
KORSIKA
Toledo
Istanbul
Córdoba
Skopje
Edirne
BALEAREN
Korce
Granada
SARDINIEN
Vlore
SIZILIEN
Mittelmeer
Bauten der arabisch-muselmanischen
und osmanischen Architektur
größte Ausdehnung des Osmanischen
Reiches und des Kalifats von Córdoba
gegenwärtige Staatsgrenzen
Abb. 3 Größte Ausdehnung des Osmanischen Reiches und des Kalifats von Córdoba (verändert nach: Lichtenberger 2005).
Schlacht auf dem Amselfeld 1389 werden bis in die heutige
serbische Politik hinein instrumentalisiert. Seit dem 15.
Jahrhundert dehnte das Osmanische Reich seine Machtbe-
fugnisse auf die Balkangebiete aus und am Ende des 17.
Jahrhunderts musste Wien vor der türkischen Belagerung
zittern. Den Zenit an Macht erreichte das Osmanische
Reich unter Süleyman I (der Prächtige, 1520-1566). Er be-
herrschte damals ein Gebiet, das sich von der mittleren
Donau bis nach Aden beziehungsweise Eritrea erstreckte,
vom Quellgebiet des Euphrat und der Südküste der Halbin-
sel Krim bis tief in die Nubische Wüste und in den Westen
Algeriens. Der Niedergang des Osmanischen Reiches voll-
zog sich als ein Abstieg in Etappen. Militärische Niederla-
gen (gegen Spanien, Venedig, Habsburg) waren begleitet
vom Bedeutungsverfall ökonomischer Ressourcen. Durch
die Entdeckung Amerikas sowie neuer Handelsrouten nach
Indien und China verloren das östliche Mittelmeer und das
Rote Meer ihre ökonomische Bedeutung und das Osmani-
sche Reich wesentliche Einkommensquellen.
Nach dem Niedergang des Osmanischen Reiches trat
die Bedeutung der Religionsgrenzen zwischen Islam und
Christentum in Europa in den Hintergrund. Wesentlich blie-
ben die Grenzen zwischen orthodoxem und katholischem
Christentum, die aus dem Schisma (= Kirchenspaltung) des
11. Jahrhunderts hervorgingen und auch heute zur gegen-
seitigen Abgrenzung von Kroatien und Serbien herange-
zogen werden. Seit der Reformation trat die Konfessions-
grenze zwischen protestantischem und katholischem
Christentum als neue Grenze hinzu. Der Grundsatz „cuius
regio, eius religio“ führte dazu, dass bis in die jüngste Ver-
gangenheit die alten Territorialgrenzen in Europa auch und
vor allem als Konfessionsgrenzen wirksam waren, insbe-
sondere in den ländlichen Regionen.
 
Search WWH ::




Custom Search