Geography Reference
In-Depth Information
Exkurs 1.7
Ländliche Kulturlandschaft in Tschechien und Österreich
In fast allen sozialistischen Staaten Europas wurde die
Landwirtschaft nach sowjetischem Vorbild kollektiviert, das
heißt, privates Bauernland ging in Gemeinschaftsland nach
dem Vorbild der sowjetischen Kolchosen oder in Staatsland
ähnlich den Sowchosen auf. In der DDR entstanden Land-
wirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG). Damit
wurde die meist kleinteilige, oft durch Feldwege, Hecken,
Steinwälle und so weiter umgrenzte Flur durch große, ein-
heitliche genutzte, oft monoton wirkende Flächen (Block-
flur) abgelöst. Das Satellitenbild zeigt einen Ausschnitt der
Agrarlandschaft im Grenzgebiet zwischen Österreich und
Tschechien. Deutlich zeigt sich der Unterschied zwischen
der klein parzellierten Besitzstruktur in Niederösterreich
und den großen Schlägen der Landwirtschaft in der frühe-
ren Tschechoslowakei.
Abb. 1 Kulturlandschaft in Österreich und Tschechien
(Quelle: Beckel & Zwittkowitz 1988).
das Bestreben der EU zur Bildung eines politisch und
finanziell einheitlichen Raumes
ein in den 1990er-Jahren massives und immer noch
andauerndes Lohn-/Preisgefälle zwischen dem west-
lichen und östlichen Europa (64 russische Arbeitneh-
mer arbeiteten 1993 für das gleiche Geld, das ein
westdeutscher Arbeiter verdiente. Die Oder-Neiße-
Grenze, das Trauma Nachkriegsdeutschlands, ist
immer noch eine Wohlstandsgrenze. In ähnlicher
Form wirkt der ehemalige „Eiserne Vorhang“ auch in
anderen Räumen Europas. Diese Gegensätze haben
sich inzwischen zwar etwas abgeschwächt, bestehen
aber nach wie vor und führen unter anderem dazu,
dass international tätige Unternehmen seit einigen
Jahren bevorzugt Standorte in Osteuropa ins Auge
fassen, zum Beispiel VW in der Slowakei oder Nokia
in Rumänien.)
die Entstehung neuer transnationaler Zusammen-
schlüsse und grenzüberschreitender Verflechtungs-
0
500 km
Abb. 1.11 Europa zwischen 1945 und 1989 - Osteuropa als
sowjetisches „Glacis“. Bis zum Jahre 1989 trennte der „Eiserne
Vorhang“ die Mitgliedstaaten der EG sowie der EFTA von den
osteuropäischen „Satelliten“ der Sowjetunion. Lichtenberger
(2005) gliedert überdies noch ein osteuropäisches „Zwischen-
europa“ aus (verändert nach: Lichtenberger 2005).
UdSSR (1945-1991)
Zwischeneuropa
Eiserner Vorhang
EWG (1957)
EFTA (1960)
heutige Grenzen
 
Search WWH ::




Custom Search