Geography Reference
In-Depth Information
Die von kommerziellen Unternehmen angebotenen Karten sind gegenüber
amtlichen topographischen Karten sehr vereinfacht, wobei das Straßennetz
einschließlich der Straßennamen dominiert (Abb. 7.1.18 und 7.1.19). Unter-
schieden werden durch eine entsprechende Farbgebung bebaute und unbe-
baute Flächen, Gewässer und Vegetationsgebiete (Park, Wald, Friedhof u.ä.).
Die Gebäude sind in größeren Maßstäben z.T. in dezenter Grautönung er-
kennbar. Gebäude von besonderem Interesse (z.B. Theater, Museen, öffentli-
che Gebäude) sind z.T. beschriftet.
Häufig gibt es eine Luftbild- oder Satellitenbild-Darstellung, sowohl separat
als auch in Kombination mit der Basiskarte, z.T. auch in Form von Schräg-
luftbildern.
Zusatzinformationen sind u.a. Routenplaner, aktuelle Verkehrsinformatio-
nen (Baustellen, Sperrungen, Verkehrsbelastung), öffentliche Verkehrsmittel,
Bilder von Bauwerken u.a.m.
Der Kartenmaßstab und damit die Detailliertheit der Darstellung sind
schrittweise veränderbar und der angezeigte Kartenausschnitt ist stufenlos
verschiebbar. Der Maßstab wird i.d.R. nur indirekt in Form einer Maßstabs-
leiste angegeben.
Wesentliche Bestandteile der Systeme sind Programmierschnittstellen (Ap-
plication Programming Interfaces API), mit welchen die Nutzer eigene An-
wendungen auf der Basis der Karten implementieren können.
Die Karten der kommerziellen Unternehmen unterliegen sehr strengen Nut-
zungsbedingungen.
Grundlage der kartographischen Darstellung sind amtliche (digitale) topographi-
sche Karten, welche z.B. über das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
(BKG) in Form von Rasterdaten bereitgestellt werden, sowie Kartenmaterial pri-
vater Unternehmen. Die Verwendung derartiger Daten ist allerdings nur unter
Beachtung urheberrechtlicher Bestimmungen möglich (vgl. 9.5).
Inzwischen stellen auch die Vermessungsbehörden der Bundesländer ihre topo-
graphischen und thematischen Karten sowie Luftbilder und Bildkarten im WWW
zur vielfältigen Nutzung zur Verfügung (z.B. Geoportal Berlin). Eine Zusammen-
stellung des derzeitigen Leistungsangebots findet man bei Schoppmeyer (2011).
7.4.3 ‚OpenStreetMap OSM'
Eine Besonderheit gegenüber den von kommerziellen Unternehmen bereitgestell-
ten Web-Karten stellt das Projekt OpenStreetMap (OSM) dar. Ziel dieses Projek-
Search WWH ::




Custom Search