Geography Reference
In-Depth Information
Objektbereiche bei topographischen Karten (z.B. Verkehrswege, Siedlungen,
Gewässer usw.) oder Verknüpfung mit aktuellen statistischen Daten bei the-
matischen Karten. Hierzu gehören auch perspektive Geländedarstellungen
und Stadtlandschaften (3D-Darstellungen), also Schrägansichten in Form
von Blockbildern oder Panoramen, bei denen Betrachtungsstandort, Blick-
winkel und Lichteinfall veränderbar sind, bis hin zu individuellen simulierten
Geländeüberflügen. Letzteres wird auch als virtuelle Realität ( virtual reality
VR ) bezeichnet.
Innerhalb beider Gruppen kann noch zwischen statischen und dynamischen Kar-
ten unterschieden werden. Statische Karten liegen fertig im Server vor und werden
lediglich im Browser abgerufen. Dynamische Karten werden auf Anfrage erzeugt
und zeigen raum-zeitliche Veränderungen, also Zustände zu verschiedenen Zeit-
punkten (z.B. Wetterkarten). Ergänzende akustische Elemente (Sprache, Musik)
können den Informationsprozess unterstützen ( animated maps ).
Die scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten des Internet bergen allerdings
auch einige Gefahren. Während bei konventionellen Karten die Richtigkeit der
Darstellung stets durch eine Institution (Landesvermessungsamt, kartographi-
scher Verlag o.ä.) dank umfangreicher Kontrollen weitgehend gewährleistet ist,
ist dies dank des einfachen Zugangs zum Internet bei den dort angebotenen
Karten nicht mehr zwangsläufig der Fall. Des Weiteren besteht auch die Mög-
lichkeit der Daten- bzw. Darstellungsmanipulation. Und schließlich ist die dau-
erhafte, zumindest längerfristige Präsenz eines kartographischen Produktes
nicht gesichert, so dass ggf. ein Rückgriff hierauf zu einem späteren Zeitpunkt
nicht mehr möglich ist. Daher sind Karten bzw. Daten, deren Quelle nicht veri-
fiziert werden kann, mit Skepsis zu betrachten und ggf. einer eingehenden Prü-
fung zu unterziehen.
7.4.2 Webkarten-Informationssysteme
Im Sinne der Definition eines Informationssystems (vgl. 7) handelt es sich bei den
im WWW von Webdiensten bereitgestellten Karten um kartographische Informa-
tionssysteme. Unter Webkarten-Informationssystemen sollen daher solche Pro-
dukte verstanden werden, welche auf der Basis von im WWW bereitgestellten
Karten vielfältige vom Nutzer aufrufbare Informationen in den Karten darstellen
können und diese damit lokalisierbar machen. Hierzu gehören u.a. die häufig ge-
nutzten Google Maps und Bing Maps (Microsoft) , sowie das nichtkommerzielle
OpenStreetMap -Projekt (vgl. 7.4.3). Die wesentlichen Merkmale derartiger Syste-
me sind:
Bei den Karten handelt es sich i.d.R. um Darstellungen im Rasterformat mit
relativ geringer (also häufig sichtbarer) Auflösung, was das Kartenlesen mit-
unter erschwert.
Search WWH ::




Custom Search