Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Daraus ergibt sich auch die Unterscheidung in Unternehmensstrategie (corporate stra-
tegy) und Geschäftsfeldstrategie (business strategy). Der Unterschied kann vereinfacht wie
folgt erklärt werden:
• Unternehmensstrategieklärt„whatbusinessshouldwebein“,d. h.,dieUnternehmens-
strategie entscheidet über die Art der Geschäftstätigkeit und den Markt mit Geschäfts-
feldern, Investitionen/Desinvestitionen, Diversifikation, Integration und Akquisitionen
von Geschäftsbereichen sowie der generellen Wertschöpfung.
• Geschäftsfeldstrategie (SGF-Strategie) baut auf den Rahmenbedingungen, die die
Unternehmensstrategie für das SGF gesetzt hat, auf und legt fest, wie der Wettbewerb
(competitive strategy) geführt werden muss und wie die Wertschöpfung erfolgen soll
(SGE-Wertschöpfungskette).
Operative Unternehmensziele, die z.B. durch die strategischen Vorgaben der BSC gesteuert
werden, beziehen sich hingegen auf den laufenden unternehmerischen Wertschöpfungs-
prozess. Im Vordergrund stehen der Aufbau und die Ausschöpfung betrieblicher Produkti-
vitätspotenziale bzw. die Gewährleistung effizienter Abläufe. In der Bauwirtschaft beziehen
sich operative Unternehmensziele in der Regel immer auf die Abwicklung bzw. Erstellung
der einzelnen Bauprojekte und resultieren in Kosten-, Termin- und Qualitätszielen.
Die strategischen und operativen Ziele (Tab. 1.1 ) unterscheiden sich in Bezug auf die
Zieldimension nicht nur im jeweiligen Zielinhalt, sondern auch im zeitlichen Bezug und
in ihrem Bezug zu organisatorischen Unternehmenseinheiten. Diese werden z. B. durch
die BSC gesteuert. Strategische Ziele sind mittel- bis langfristiger Natur und auf Unterneh-
mensleitungs- und Niederlassungsebene angesiedelt. Operative Ziele betreffen die nahe
Zukunft und sind daher kurzfristig ausgelegt auf Niederlassungs- bzw. Projektebene.
In der Bauwirtschaft erfordert die Umsetzung der strategischen Ziele einen Vorlauf
von mindestens einem Jahr. Die Verantwortung für die Erstellung der Unternehmens-
strategie liegt bei der Geschäftsführung (CEO, CFO etc.) und den Niederlassungsleitern.
Operative Ziele sollen dagegen dafür sorgen, dass die in naher Zukunft bzw. unmittelbar
bevorstehenden Aufgaben sorgfältig und rechtzeitig vorbereitet und unter Beachtung z.B.
der BSC-Steuergrössen umgesetzt werden. Die Zuständigkeit liegt im Wesentlichen bei
den Projektleitern und Bauleitern.
Tab. 1.1 Dimensionen strategischer und operativer Unternehmensziele
Zieldimension
Bindeglied
und
Steuerung
Organisatorischer
Bezug
Z
Zeitlicher
Bezug
Unter-
nehmensziele
Z
Zielinhalt
Unternehmensleitungs-
und
Niederlassungsebene
Aufbau strategischer
Erfolgspositionen
Mittel- bis langfristig
Strategisch
Aufbau betrieblicher
Produktivitätspoten-
ziale und effizienter
Abläufe
Niederlassungsebene
und Projektebene
Operativ
Kurzfristig
Search WWH ::




Custom Search