Civil Engineering Reference
In-Depth Information
vatwirtschaft, durch die Implementierung neuer Geschäftsfelder Aufträge und somit
Gewinne zu generieren, um so den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern.“
Die Potenziale neuer PPP-Geschäftsfelder für Bauunternehmen wurden in verschiedenen
Veröffentlichungen aufgezeigt [ 17 , 18 , 22 ].
Für die Abwicklung der partnerschaftlichen Kooperation „Public Private Partnership“
eröffnet sich ein weites Feld an möglichen Kooperationsformen, bei denen die für eine
Partnerschaft konstituierende Grundbedingung einer gemeinsamen Zielerreichung gege-
ben sein muss.
Für die Systematisierung von PPP-Modellen wird in diesem Buch auf die umfassen-
de und praxisrelevante Definition des britischen Finanzministeriums [ 33 ] zurückgegrif-
fen und für die Unterscheidung in Kontrakt- und Kooperationsmodelle in Anlehnung an
Hintze [ 32 ] eine Typologie entwickelt (Abb. 7.23 ).
Ausser durch die für eine Partnerschaft konstituierende Grundbedingung einer ge-
meinsamen Zielerreichung unterscheiden sich die PPP-Modelle (Abb. 7.23 ) weiterhin hin-
sichtlich der für eine Kooperation konstituierenden Merkmale
• Eigentumsverhältnisse,
• GradderformalenInstitutionalisierung,
• WahrnehmungderLeistungsfunktionsowie
• WahrnehmungderFinanzierungsfunktion
PPP Finanzierung
Eigenleistung der
öffentlichen Hand
Konzessions-
modell
Beteiligungsmodelle
Dienstleistungs-
verträge
Miete,
Mietkauf,
Leasing
Joint Ventures /
Kooperationsmodelle
Management-
verträge
Betreiber-
modelle
(BOD, BOO,
BOOM, BOOT,
BOT, BTO)
Partnership
Investment
Sachleistungs-
verträge
0 %
Finanzen
100 %
Private Finanzierung
Eigentum
0 %
Öffentliche Eigentumsverhältnisse
während der Vertragslaufzeit
100 %
Abb. 7.23 Vertrags- und Organisationsformen einer Public Private Partnership
 
Search WWH ::




Custom Search