Civil Engineering Reference
In-Depth Information
stufe (KES1) der Bildung einer Kooperation zur energetischen lebenszyklusorientier-
ten Optimierung von Hochbauten. In dieser Kooperationsentwicklungsstufe, die der
ersten Erprobung der Prozesse der Zusammenarbeit dient, werden die folgenden Ent-
wicklungsschritte vollzogen:
- Entwicklung eines Leistungsbündels „TU-Lösung mit nachhaltigem Ener-
gy-Contracting“
- Angebot des Leistungsbündels „TU-Lösung mit nachhaltigem Energy-Contracting“
an potentielle Kunden
- Entwicklung der Basiskonzeption für ein systemgeschäftliches LC-Leistungsange-
bot „2000-Watt-Gebäude“ für die sich anschliessende zweite Kooperationsentwick-
lungsstufe (KES2)
- Ermittlung der notwendigen, ergänzenden Kooperationspartner für das systemge-
schäftliche LC-Leistungsangebot „2000-Watt-Gebäude“
Dem Kunden/Bauherrn erschliesst sich ein integriertes systemgeschäftliches LC-Leis-
tungsangebot „Nachhaltiges Energy-Contracting“ als Leistungsbündel aus schlüsselfer-
tigem Bauwerk und der technischen Optimierung der HKL-Anlage hinsichtlich ihres
Verbrauchs. Die Optimierung der HKL-Anlage erfolgt unter Einbezug innovativer
Leistungsmodule wie erneuerbare Energien und innovative Formen der Energiegewin-
nung, -bereitstellung und -verteilung sowie unter Einbezug des Teilsystemlieferanten
für die Fassade (Fassadenplaner und Fassadenbauunternehmen) als einem zentralen
Modul zur energetischen Gesamtoptimierung eines Gebäudes. Dies ist ein Paradigma-
wechsel zum heutigen Energy-Contracting, das vom Nutzerverbrauch getrieben ist (die
Verbrauchseinheit aber möglichst günstig anbietet), hin zur Minimierung des fossilen
Verbrauchs durch Nutzung regenerativer Energieträger sowie hohen Passivhausstan-
dards bei der Gebäudehülle zur Reduktion des Energiebedarfs.
In dieser Phase sollten Schlüsselplaner und -unternehmer aus den Bereichen
- HKL und Energy-Contracting und
- Fassadenbau
mit einem TU und Projektentwickler zusammenarbeiten.
KES 2 und Innovationsphase I - Energetische LC-Optimierung :
Aufbauend auf den Erfahrungen der ersten Kooperationsentwicklungsstufe (KES1) in
Bezug auf Zusammenarbeit sowie Erweiterung und Einbindung der Kompetenzen Pro-
jektentwicklung, TU und Facility Management werden die technischen Schlüsselkom-
petenzen für das innovative, systemgeschäftliche LC-Leistungsangebot „2000-Watt-Ge-
bäude“ erweitert. „2000-Watt-Gebäude“ stellen die gebäudetechnische Infrastruktur
zur nachhaltigen Umsetzung des energiepolitischen Modells der 2000-Watt-Gesell-
schaft dar.
In dieser zweiten Kooperationsentwicklungsstufe (KES 2) soll durch entsprechende
Leistungsintegration das Gebäude nachhaltig gesamtenergetisch nach den politischen
Zielvorstellungen bezüglich Loslösung von dezentralen fossilen Energieträgern opti-
Search WWH ::




Custom Search