Civil Engineering Reference
In-Depth Information
weil beide Seiten von den Optimierungsanstrengungen der Leistungsanbieter anteilig pro-
fitieren.
Bei PPP-Projekten lässt sich die Effizienz der systemgeschäftlichen LC-Leistungsange-
bote mittels der Service-Level-Agreements messen. Generell sollten in der Einführungs-
phase nur Leistungs- und/oder Kostengarantien mit begrenztem Umfang gegeben bzw.
eingefordert werden, um Erfahrungen für die Folgephasen sammeln zu können und die
Risiken für Anbieter und potentielle Kunden auf ein für beide Seiten vertretbares Mass
einzugrenzen.
Dabei sollten die Leistungs- und/oder Kostengarantien jedoch mindestens die Leis-
tungsfähigkeit über eine definierte, operative, funktionsfähige Nutzungsdauer sowie die
dazugehörigen Unterhaltskosten für Fassade, Dachsystem, Heizenergiebereitstellungs-
und -verteilsysteme umfassen. Die Leistungs- und/oder Kostengarantien gelten unter Be-
rücksichtigung definierter Nutzungsstandards.
Die strategischen Ziele der Anbieter systemgeschäftlicher LC-Leistungsangebote in der
Einführungsphase sind:
• ErarbeitungeinesReferenzportfolios,umdiesesimMarketingdersichanschliessen-
den Wachstumsphase zur Gewinnung weiterer systemgeschäftlicher LC-Leistungsan-
gebots-Aufträge nutzen zu können.
• GewinnenvonErfahrungeninderkonkretenGestaltungundAbwicklungvonsystem-
geschäftlichen LC-Leistungsangeboten, insbesondere in der erfolgreichen Abwicklung
von Leistungs- und/oder Kostengarantien in der Nutzungsphase lebenszyklusorien-
tierter Immobilien.
Wachstumsphase
In der Wachstumsphase zielen die marktbezogenen Anstrengungen der Anbieter auf die
Durchdringung des Marktes mit dem in der Einführungsphase etablierten systemgeschäft-
lichen LC-Leistungsangebot und darauf aufbauenden Leistungsinnovationen ab.
Das Wachstum wird ausgelöst durch Zuwächse an (Abb. 7.16 ):
• PPP-ProjektenderöffentlichenHandzurSteigerungderKosteneffizienzderöffentli-
chen Aufgabenerfüllung
• Wohn- und Bürobauprojekte, die von privaten Bauherren nachgefragt werden, um
nachhaltig die langfristige Rendite und Werterhaltung zu sichern.
In der Öffentlichkeit ist der Begriff Nachhaltigkeit kein Modewort mehr. Vielmehr hat
die Nachhaltigkeit im Bewusstsein der Öffentlichkeit reale Alltags- und Entscheidungs-
bedeutung erlangt. Das ist die Folge steigender Energie- bzw. Rohstoffpreise als Ergebnis
steigender Nachfrage bei begrenzten Ressourcen, sowie potentieller Klimaveränderung
unter anderem als Ergebnis des CO 2 -Ausstosses im Zusammenhang mit der Verbrennung
fossiler Ressourcen. Auch die Politik in der Schweiz hat sich der Herausforderung durch
Ausrichtung auf die 2000-Watt-Gesellschaft und ambitionierte Ziele bei der Reduktion der
CO 2 -Emmissionen bereits angenommen. Öffentliche Auftraggeber müssen daher immer
Search WWH ::




Custom Search