Civil Engineering Reference
In-Depth Information
1. Finanzperspektive:
Was sind die finanziellen Ziele für das Wachstum und die Produktivität?
Was sind die Quellen des Wachstums?
2. Kundenperspektive:
Wer sind unsere Zielkunden, die die Basis für das Umsatzwachstum bilden und einen
rentablen Mix unserer Produkte und Dienstleistungen erzeugen? Was sind ihre Ansprü-
che und wie können wir ihre Zufriedenheit messen?
Mit welchem Wertangebot können wir uns im Markt differenzieren und damit die
Kundenbeziehung stärken?
3. Interne Prozessperspektive
Welche Prozesse und Aktivitäten sind in den jeweiligen Unternehmensebenen notwen-
dig, um die Differenzierung am Markt, das gewünschte Wertangebot für die Kunden
und das kalkulierte finanzielle Ergebnis zu erreichen?
4. Lern- und Entwicklungsperspektive
Welche organisatorische Infrastruktur muss im Unternehmen implementiert werden,
um die internen Unternehmensprozesse in der neuen Weise durchzuführen? Zudem
müssen die Lern- und Entwicklungsperspektiven der Mitarbeiter aufgezeigt werden,
damit die entwickelte Strategie mit dem entsprechenden Know-how erfolgreich umge-
setzt werden kann.
Um dem Konflikt sich scheinbar widersprechender Prioritäten zu begegnen, müssen stra-
tegische Unternehmensziele unter Betrachtung der vier Unternehmenssteuerungsdimen-
sionen nach folgenden so genannten strategischen Themen strukturiert werden:
1. Aufbau der Marktmacht
− z. B. Entwicklung innovativer Bau- und Dienstleistungen zur Differenzierung am
Markt
2. Steigerung des Kundennutzens
− z.B. kundenorientierte Ausrichtung des Unternehmens durch life-cycle-orientierte
Bauleistungen
3. Erreichung operationaler Exzellenz
− z.B. Optimierung der Unternehmensprozesse, um den effizienten Einsatz von Res-
sourcen sicherzustellen
4. Entwicklung zu einer gesellschaftlich verantwortungsvollen
Organisation
− z.B. Einbindung von Umwelt- und Sicherheitsaspekten in die Unternehmensstrategie
Diese strategischen Themen stellen die langfristige („Aufbau der Marktmacht“), mittel-
fristige („Steigerung des Kundennutzens“) und kurzfristige („operationale Exzellenz“) Be-
trachtungsweise der vier Perspektiven sicher und ergänzen sich gegenseitig.
Search WWH ::




Custom Search