Databases Reference
In-Depth Information
Bei M:N-Beziehungen können mehrere Entitäten auf der einen
Seite mit mehreren Entitäten auf der anderen Seite in Bezie-
hung stehen. Im Beispiel können verschiedene Mitarbeiter in
verschiedenen Projekten mitarbeiten, wobei auch in jedem Pro-
jekt mehrere Mitarbeiter tätig sein können. Um solche Bezie-
hungen in Tabellen zu übersetzen, wird eine neue Tabelle ange-
legt, deren Name möglichst eng mit dem Namen der Beziehung
korrespondiert. Da Verbformen als Tabellennamen seltener
sind, wird meist nach einem verwandten Nomen gesucht. In
diese Tabelle werden die identifizierenden Attribute beider in
Beziehung stehender Entitätstypen als Spalten aufgenommen.
Attribute der Beziehung werden in der Tabelle ergänzt. Die
identifizierenden Attribute dieser Tabelle setzen sich aus den
identifizierenden Attributen der einzelnen Entitätstypen zu-
sammen. In Abb. 3-8 ist das vollständige Ergebnis der Überset-
zung des Entity-Relationship-Modells dargestellt. Es wurde die
Tabelle Bearbeitung ergänzt.
Bei den genannten Schritten fällt auf, dass sie keine Überset-
zungsinformationen für die Kardinalitäten C und NC enthalten.
Der Ansatz hierfür ist, dass für den Übersetzungsschritt C und
NC als N interpretiert werden, wodurch immer das beschriebe-
ne Übersetzungsverfahren angewandt werden kann. Der Um-
gang mit NC und C soll jetzt genauer untersucht werden.
Die M:N-Beziehung zwischen Projekt und Mitarbeiter könnte in
eine M:NC-Beziehung abgeändert werden. Dies ist sinnvoll,
wenn es Mitarbeiter gibt, die in keinem Projekt mitarbeiten, z.
B. auf Stabsstellen sitzen. Für diese Mitarbeiter folgt einfach,
dass es keinen Eintrag mit ihrer Mitarbeiternummer in der Ta-
belle Bearbeitung gibt. Es muss keine zusätzliche Verarbeitung
dieser Information stattfinden.
Ändert man das Beispiel so, dass jeder Mitarbeiter ein Firmen-
handy haben kann, aber nicht muss, wird also die Beziehung in
1:C umgewandelt, kann man die Lösung aus der 1:1-
Übersetzung nicht übernehmen, da dann NULL-Werte in den
Zeilen bei den Mitarbeitern ohne Handy stünden. Aus der an-
zuwendenden 1:N-Übersetzung folgt, dass es eine eigene Tabel-
le für die Firmenhandys gibt und zusätzlich bei ihnen als
Fremdschlüssel die Mitarbeiternummer (MiNr) des besitzenden
Mitarbeiters eingetragen wird.
Ändert man das Beispiel weiter, so dass es auch Handys gibt,
die keinem Mitarbeiter zugeordnet sind, also es sich um eine
Verknüpfungs-
tabellen für M:N
Umgang mit C
und NC
Analyse von
M:NC-
Beziehungen
66
Search WWH ::




Custom Search