Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Einige Beispiele für die Nutzung der Monomere d. h. der Öle und Fette in ihrer natürlich vor-
kommenden Form sind wie auch bei Milchsäure/Polymilchsäure hier dargestellt. Bei der Nut-
zung als Monomer handelt es sich im Wesentlichen um den Einsatz als Tenside und in gerin-
gem Umfang in Form biogener Schmieröle. Eine Nutzung, die mit einer Vernetzung der Fette
und Öle einhergeht, findet in Form von polymeren Werkstoffen oder Polymerhilfsmitteln statt
oder als Bindemittel in Farben und Lacken (siehe Bild 318) [18], [19]. Diese Anwendungen
werden in den nachfolgenden Kapiteln dargestellt.
Bild 318 Nutzung von Fetten und Ölen in Deutschland [20].
Als werkstoffliche Anwendungen von Ölen und Fetten sollen hier vor allem Linoleum und
Verbundwerkstoffe hervorgehoben werden, die in Kap. 16.4 und 16.5 behandelt werden. Wei-
terhin wird der Einsatz von Pflanzenölen als Bindemittel für Farben und Lacke in Kap. 16.6
dargestellt.
Ökonomische Aspekte
Die Nutzung von Ölen und Fetten schließt alle Arten der Herkunft, d. h. pflanzliche Öle und
Fette, tierische Fette von Landlebewesen und Meereslebewesen ein. Der Pflanzenwelt ent-
stammen 55 %, 40 % kommen von Landtiere und 5 % von Meerestiere [2]. Insbesondere die
Produktionsmenge von Sojaöl und Palmöl ist in den letzten beiden Jahrzehnten stark gestiegen,
wie Bild 319 zeigt. Die Weltproduktion von Ölen und Fetten beträgt ca. 130 Millionen t/a
(siehe Kap. 2.1, Tabelle 3) und ist einer der größeren Stoffströme der Menschheit.
 
Search WWH ::




Custom Search