Geography Reference
In-Depth Information
Ein ausgewählter Kritikpunkt: Was soll das denn heißen, dass man eine Stadt
„im Jahr 0“ starten kann? Das ist ein Denken im Kinderspiel-Modus („Gehe
zurück auf ‚Los'“) und ist damit fast das genaue Gegenteil der Realitäten und
Wirklichkeiten in der Stadtentwicklung und -planung (von wenigen Retorten-
städten teilweise abgesehen). Es geht genau um die Leitbilder, die Konkurrenz
der Flächennutzungen, Bodenpreise, Macht, Irrtümer, Katastrophen und Da-
seinsvorsorge, um historische Erfahrung und verschiedenste Perspektiven auf all
dies. Es wäre also ein Planungsspiel zu wünschen, das sich auch kleinräumig auf
Probleme bezieht, diese definiert und in alternativen Optionen behandelt. Die
Folgen und die Folgen der Folgen (und die so genannten unbeabsichtigten Ne-
benfolgen) sind dabei ebenso wichtig wie die bloße Aktenlage zu Beginn des
Spiels. 11
Der Erkenntnisgewinn wäre nicht das Zusammenschieben von Spiel-
Bausteinen; das allein ist weder argumentativ noch diskursiv noch partizipativ .
Der Erkenntnisgewinn beginnt vielmehr in der Vergegenständlichung von Kon-
zepten und mit deren kritischer Diskussion (vgl. Rhode-Jüchtern 2001 und
2006). 12 Der Erkenntnisgewinn findet seinen Platz am Anfang („Wo ist das
Problem?“) und am Ende („Wie wird ein Problem behandelt?“ und „Wer
spricht?“) Hier sind soziologische Phantasie und Lebenserfahrung gefragt, hier
beginnt Bildung. Das Leben ist nämlich kein Spiele-Spiel.
6
Fazit
Neue Werkzeuge erzeugen natürlich neue Möglichkeiten, das gilt für die
Dampfmaschine ebenso wie für den Computer, die Weltraumfahrt und die Bio-
11 Interessehalber wäre auch die 5. Runde des Aufbaustrategie-Spiels „Anno 2070“ (Studio Related
Designs zus, mit Ubisoft Studio Blue Byte) zu testen. Nach den Spielen „Anno 1701“ und „Anno
1404“ geht es hier um die Planung einer neuen Insel von einem Kontor aus, Zeitperspektive 2070;
die Komplexität ergibt sich z.B. durch das Ansteigen des Wasserspiegels und ökologische Heraus-
forderungen. Diese können in der Denkweise einer industriell-effizienten Denkweise (Tycoons-
Fraktion) oder einer nachhaltig-umweltbewussten Denkweise (Eco-Fraktion) ausgerichtet werden;
eine dritte Fraktion befasst sich mit F&E (Forschung und Entwicklung), die irgendwann einmal in
das Programm einfließen können. Ökologie, Weltgeschehen und aktuelle Bedrohungen mischen das
Spiel auf und schaffen ein Bewusstsein von Komplexität und von „Murphys Gesetz“.
12 Vgl. Rhode-Jüchtern, T. (2001) Hier wird das Spiel „ecopolicy“ von Frederic Vester kritisiert:
Programm dieses Spiels ist, dass der Investitionsfaktor „Bildung“ den Wohlstand am meisten fördert;
erfahrende junge Spieler erkennen das sehr bald aus dem programmierten Reaktionen und können
sich danach opportunistisch verhalten oder Chaos stiften. In Rhode-Jüchtern (2006) wird durchdacht
und diskutiert, wie verschiedene Belange und Betroffenen in einem Raumnutzungskonzept (hier:
Stadtpark) berücksichtigt und abgewogen werden können.
Search WWH ::




Custom Search