Image Processing Reference
In-Depth Information
Die zeigt die Einbettungseigenschaft.
Zum Nachweis der Kompaktheit der Einbettung für q
<
d /
(
d
1
)
schränken wir
u n
=
(
)
(Ω)
uns zunäch st auf q
1 ein. Für eine beschränkte Folge
in BV
wähle, für jedes
n sowie
M
n , v n
∈C ( Ω )
v n
u n
1
v n
u n
1
derart, dass
1
M −∇
n . Damit ist
v n
beschränkt in H 1,1
, es existiert, da H 1,1
L 1
(
)
( Ω )
( Ω )
( Ω )
kompakt ist, eine Teilfolge
v n k
v n k
L 1
u n k
(
)
mit lim k→
=
v für ein v
( Ω )
. Für die entsprechende Teilfolge
(
)
gilt
u n k
kompakt in L 1
nach Konstruktion lim k
=
v , also ist BV
( Ω )
( Ω )
.
Für den Fall 1
<
q
<
d /
(
d
1
)
sei die Youngsche Zahlenungleichung
b p
p
a p
p +
]
∞[
ab
,
a , b
0,
p
1,
in Erinnerung gerufen. Wählen wir r
]
q , d /
(
d
1
)[
und p
=(
r
1
)
/
(
q
1
)
, so folgt
δ >
für alle a
0 und
0:
= δ
1 δ
1
p p a ,
q
1
r
q
1
p a
r
(
q
1
)
1
p a
r
q
1 δ
a q
a r
+
1 δ
r
r
r
r
denn p =(
r
p
1
r
1
)
/
(
r
q
)
und
+
p =
q . Zusammengefasst gibt es zu jedem
δ >
0
ein C
δ >
0, so dass für alle a
0 gilt:
a q
a r
≤ δ
+
C
a .
(6.56)
δ
u n
, also auch beschränkt in L r
Sei nun erneut
(
)
beschränkt in BV
( Ω )
( Ω )
mit Norm-
>
schranke L
0. Wir können nach Obigen weiterhin ohne Einschränkung annehmen,
q
2 L r und C
dass u n
u in L 1
ε
( Ω )
konvergiert. Zu gegebenen
ε >
0 wähle 0
< δ <
δ >
0
u n
eine Cauchy-Folge in L 1
(
)
(Ω)
so, dass (6.56) gilt. Da
ist, existiert ein n 0 mit
q
2 C
ε
u n 1
u n 2
Ω |
|
d x
.
δ
für alle n 1 , n 2
n 0 . Zusammen folgt für diese n 1 und n 2 unter Ausnutzung von (6.56)
u n 1
u n 2
q d x
u n 1
u n 2
r d x
u n 1
u n 2
Ω |
|
δ
Ω |
|
+
C
Ω |
|
d x
δ
q
2 L r L r
q
2 C
ε
ε
q ,
+
C
δ = ε
δ
u n
eine Cauchy-Folge in L q
(
)
(Ω)
folglich ist
und damit konvergent. Wegen der stetigen
Einbettung L q
L 1
( Ω )
( Ω )
muss der Grenzwert mit u übereinstimmen.
=
Zu 2.: Den Beweis für q
1 beginnen wir mit einer Vorbemerkung: Gilt für ein
H 1,1
u
und nach Lemma 6.79
folgt, dass u konstant ist. Die eigentliche Argumentation kann man jetzt analog zu Lem-
ma 6.81 führen: Wäre die Ungleichung falsch, existiert eine Folge
BV
( Ω )
die Identität
u
=
0, so ist offensichtlich u
( Ω )
u n
(
)
in BV
( Ω )
mit
Ω
u n d x
u n
u n
1
u n
=
0,
1 =
1 und
M
n . Insbesondere gilt lim n
=
0. Aus der
L 1
L 1
(Ω)
(Ω)
(Ω)
kompakten Einbettung BV
folgt die Existenz eines u
und einer
u n k
u n k
Teilfolge
(
)
mit lim k→
=
u . Der Gradient ist eine abgeschlossene Abbildung, da-
. Da aber auch Ω
lim n→ Ω
u n d x
=
=
=
her gilt
u
0, folglich ist u konstant in
Ω
u d x
Search WWH ::




Custom Search