Image Processing Reference
In-Depth Information
Weiterhin gilt unter den selben Voraussetzungen für das explizite und das semi-implizite Ver-
fahren
NM
J =1 U J =
NM
J =1 U J ,
d.h., der mittlere Grauwert bleibt erhalten.
U n
Beweis. Wir betrachten zunächst die explizite Iteration (5.24) und setzen Q
(
)=
/ h 2 A
U n
. Damit lässt sich explizite Iteration als U n +1
U n
U n
+ τ
(
)
=
(
)
id
Q
schreiben.
NM
J
U n
U n
Nach der Definition von A
(
)
gilt
=1 A
(
) I , J =
0 für alle I (beachte Randbedin-
=
gung
ν
u
0!) und damit
NM
J =1 Q ( U n
) I , J =
1.
An dieser Stelle folgt sofort die Erhaltung des mittleren Grauwertes, denn es gilt
NM
J =1 U n + 1
NM
J =1
NM
I =1 Q ( U n
NM
I =1
NM
J =1 Q ( U n
NM
I =1 U I ,
) I , J U I =
) I , J U I =
=
J
woraus durch Rekursion die Behauptung folgt.
Weiterhin gilt für I
U n
U n
=
J auch Q
(
) I , J =
A
(
) I , J
0. Auf der Diagonalen gilt
+ h 2 A
U n
U n
(
) I , I =
(
) I , I .
Q
1
U n
U n
Aus der Schrittweitenbeschränkung folgt Q
(
) I , I
0, womit die Matrix Q
(
)
kom-
ponentenweise nicht negativ ist. Wir folgern
NM
J =1 Q ( U n
NM
J = 1 Q ( U n
U n +1
I
) I , J U J
U K
U K .
=
max
K
) I , J
=
=
max
K
1
Analog zeigt man
U n +1
I
U K
min
K
woraus wiederum durch Rekursion das behauptete Maximumprinzip folgt.
Im semi-impliziten Fall schreiben wir R
U n
/ h 2 A
U n
(
)=(
id
τ
(
))
womit die Iterati-
on zu U n +1
U n
) 1 U n wird. Für die Matrix A
U n
=
R
(
(
)
gilt nach Konstruktion
U n
) I , I = J = I A ( U n
(
) I , J .
A
Es folgt
h 2 A
+ h 2
) I , J > h 2
U n
U n
J = I A ( U n
J = I A ( U n
) I , J = J = I | R ( U n
R
(
) I , I =
1
(
) I , I =
1
) I , J |
.
 
Search WWH ::




Custom Search