Image Processing Reference
In-Depth Information
φ j , k
2 j /2
φ
1
1
2 j k 2 j
(
k
+
1
)
ψ
ψ j , k
Abbildung 4.13. Skalierungsfunktion und Wavelets zur stückweise konstanten Multiskalenanalyse.
Beweis. Zuerst rechnet man nach, dass für alle k
Z gilt
( ψ
)=
,
φ k ,0
0
( ψ
,
ψ k ,0 )= δ 0, k
ψ ⊥
ψ ∈
(Aufgabe 4.16). Die erste Gleichung zeigt
V 0 und damit
W 0 . Die zweite Glei-
chung zeigt die Orthonormalität der Translate von
ψ
.
k ,0 k
}
Nun zeigen wir, dass das System
Z
vollständig in W 0 ist. Äquivalent da-
ψ k ,0 k
zu ist, dass das System
{ φ k ,0 ,
Z
}
vollständig in V
1 ist, da V
=
V 0
W 0 .
ψ k ,0 k
1
k ,0 ,
}
Wir zeigen letzteres indem wir zeigen, dass
dargestellt
werden kann. Hierzu rechnen wir mit Hilfe der Skalierungsgleichung (4.4) und der De-
finition von
φ 1,0 durch
Z
ψ
nach
2
2
k Z | ( φ 1,0 , ψ k ,0 ) |
+ | ( φ 1,0 ,
φ k ,0
) |
= k Z l Z h l ( φ 1,0 , φ 1, l + 2 k )
2
2
l Z ( 1)
l h 1 −l
+
( φ 1,0 ,
)
φ 1, l + 2 k
= δ 0, l +2 k
= δ 0, l +2 k
= k∈ Z h 2
h 1+2 k = k∈ Z h k .
2 k +
k∈ Z h k =
φ 1,0 =
In Aufgabe 4.16 zeigen Sie insbesondere
1 und wegen
1 folgt, dass
ψ k ,0 k
das System
1 vollständig ist. Die Behauptungen 1. und 2. folgen
nun durch einfache Argumente (vergleiche Aufgabe 4.14). Für 3. verweisen wir auf [9 5].
{ φ k ,0 ,
}
in V
Z
j , k j , k
}
Im Kontext von Satz 4.67 sagen wir auch: Die Menge
Z
ist eine ortho-
normale Wavelet-Basis von L 2
(
)
R
.
 
Search WWH ::




Custom Search