Image Processing Reference
In-Depth Information
Korollar 4.60
Es seien u ,
L 2
ψ
(
R
)
und c
ψ =
1 . Dann gilt
a ψ x a d a d b
1
(
)=
(
)
u
x
L
u
a , b
.
ψ
a 2
R
0
Beweis. Auf Grund der Normierung ist nur die Adjungierte der Wavelettransformation
zu berechnen. Für u
L 2
L 2
d a d b
a 2
(
R
)
und F
([
0,
[ ×
R ,
)
gilt
a ψ x a d xF
d a d b
a 2
1
(
L
u , F
) L 2
) =
u
(
x
)
(
a , b
)
ψ
d a d b
a 2
([0,∞[ × R ,
R
0
R
a ψ x a
d a d b
a 2
1
=
(
)
(
)
u
x
F
a , b
d x .
R
R
0
Es folgt
x a
d a d b
a 2
L ψ
1
F
(
x
)=
F
(
a , b
)
a ψ
0
R
und damit die Behauptung.
Beispiel 4.61 (Kontinuierliche Wavelets)
In der kontinuierlichen Wavelettransformation kommen zum Beispiel folgende Wave-
lets zum Einsatz:
e −x 2 /2
d
Ableitungen der Gauß-Funktion: Mit G
(
x
)=
setzen wir
ψ (
x
)=
d x G
(
x
)=
x e −x 2 /2 . Dies ist ein Wavelet, denn es ist ψ ( ξ )=
2 /2 und also
e −ξ
i
ξ
| ψ ( ξ ) |
2
ψ =
ξ = π
c
2
π
d
.
ξ
0
Dieses Wavelet und seine Fouriertransformierte sehen so aus:
ψ
| ψ |
1
2
1
2
x
ξ
-3
3
3
Die Wavelettransformation können wir mit Hilfe der Faltung schreiben und haben
in diesem Fall
1
a (
L
u
(
a , b
)=
u
D
1/ a ψ )(
b
)
ψ
1
a (
1/ a G )(
=
u
D
b
)
= a
) )(
(
(
)
u
D
1/ a G
b
= a
d
d b (
(
))(
)
u
D
1/ a G
b
.
 
Search WWH ::




Custom Search