Image Processing Reference
In-Depth Information
le Abbildungen werden wir durch Tensorproduktbildung behandeln können. Im Falle
von Fourierreihen können wir, anders als im Fall der Fouriertransformation, gleich im
Hilbert-Raum L 2
([ −π
π ])
,
beginnen. Wir statten ihn mit dem normalisierten Skalarpro-
dukt
π
1
2
(
u , v
) [ π , π ] =
u
(
x
)
v
(
x
)
d x
π
−π
aus. Das für uns relevante Resultat ist der folgende Satz:
Satz 4.33
Zu k
e i kx . Diese Funktionen
Z definieren wir e k (
)=
(
e k ) k∈ Z bilden eine Orthonormalbasis
x
von L 2
L 2
([ π
,
π ])
. Insbesondere lässt sich jede Funktion u
([ π
,
π ])
als Fourierreihe
= k∈ Z ( u , e k ) [ −π , π ] e k
u
schreiben.
Beweis. Die Orthonormalität der e k lässt sich elementar nachrechnen. Um zu zeigen,
dass die e k eine Basis bilden, zeigen wir, dass die lineare Hülle der e k dicht in L 2
π ])
liegt. Nach dem Weierstraßschen Approximationssatz für trigonometrische Polynome
(siehe zum Beispiel [72]) existiert für jede stetige Funktion u :
([ π
,
[ −π
π ]
,
C und jedes
k
n
ε >
0 ein trigonometrisches Polynom P k (
x
)=∑
= −k a n e n
(
x
)
, so dass
|
u
(
x
)
P k (
x
) |≤
ε
. Es folgt
π
−π |
1
2
2
2 d x
2 .
u
P k
=
u
(
x
)
P k (
x
) |
ε
π
Da die stetigen Funktionen in L 2
dicht liegen, lässt sich auch jede L 2 -Funktion
beliebig gut durch trigonometrische Polynome approximieren und wir sehen, dass d ie
(
([ π
,
π ])
e k )
eine Basis bilden.
Die Werte
π
1
2
e i kx d x
(
) [ −π , π ] =
(
)
u , e k
u
x
π
π
heißen Fourier-Koeffizienten von u .
Bemerkung 4.34
Für Funktionen in L 2
([
B , B
])
definieren wir das Skalarprodukt
B
1
2 B
(
u , v
) [ −B , B ] =
u
(
x
)
v
(
x
)
d x .
−B
e i k B x bilden hier eine Orthonormalbasis und mit den Fourier-
Die Funktionen e k (
x
)=
Koeffizienten von u
B
1
2 B
e i k B x d x
(
) [ −B , B ] =
(
)
u , e k
u
x
B
gilt
= k∈ Z ( u , e k ) [ −B , B ] e k .
u
 
Search WWH ::




Custom Search