Digital Signal Processing Reference
In-Depth Information
1
1
*
N
*
Xk
Vk V M k
j
w Vk V M k
für
k
0 :
M
2
2
(3.24)
*
Xk
X N k
für
k M
1:
N
1
Anmerkungen: (i) In der oberen Gleichung wird auch k = M eingesetzt. Es zeigt sich die mathematisch
unterlegte Periodizität der DFT-Spektren mit V [0] = V [ M ], allgemein V [ k ] = V [ k + l
. (ii)
Man beachte auch in der letzten Zeile die Symmetrie der DFT-Koeffizienten reeller Folgen (3.22): der
Realteil ist gerade und der Imaginärteil ungerade.
M ] mit k , l
3.2
Vorbereitende Aufgaben
A3.1
Von zentraler Bedeutung für die Eigenschaften der DFT ist die Orthogonalität der
komplexen Exponentiellen.
2
N
1
N
1
1für
kmN
j
n
1
1
kn
N
e
w
und k , m ganze Zahlen
(3.25)
N
N
N
0son t
n
0
n
0
Verifizieren Sie die Gleichung mithilfe der geometrischen Reihe.
A3.2
Geben Sie für die nachfolgenden Signale, mit n = 0: N
1 und 0
+
n 0 < N
1 bzw.
0
+ ,
, jeweils das DFT-Spektrum der Länge N an.
0
Hinweis: Siehe Beispiel und Aufgabe A3.1.
x
[]
n
n
n
1
0
2
2
!
!
j
k
N
j
k
N
"
#
"
#
0
0
$
%
N
N
DFT
&
'
&
'
1 1
e
1
e
xn
[] cos
n
X k
$
%
*
2
0
2
2
2
!
2
!
$
%
j
k
j
k
"
0
#
"
0
#
$
&
N
'
&
N
'
%
1
e
1
e
(
)
x
[] sin
n
n
3
0
xn e
j
n
4 []
0
xn
5 [] 1
A3.3
Geben Sie für den Sonderfall
-
2
N
mit
-
{1, 2, ..., N
1} die Spektren
0
X 2 [ k ], X 3 [ k ] und X 4 [ k ] an.
Hinweis: Siehe Orthogonalität der komplexen Exponentiellen.
2
N
!
x
[] cos
n
-
n
"
#
2
&
'
Search WWH ::




Custom Search