Digital Signal Processing Reference
In-Depth Information
Tabelle 3-2 Sätze der diskreten Fourier-Transformation für Folgen der Länge N
DFT
axn
*
aXk
Linearität
(3.14)
l
l
l
l
l
l
DFT
Zyklische Verschiebung
mk
N
(3.15)
x nm
*
w
Xk
DFT
N we
j
2/
N
Modulation (
(3.16)
)
nl
N wxn
*
Xkl
DFT
Spiegelung
(3.17)
x
*
n
X
k
DFT
*
*
(3.18)
Konjugiert komplexe Folge
x
n
*
X
k
N
DFT
Zyklische Faltung
(3.19)
x
nxn
*
*
XkXk
1
2
1
2
DFT
N
1
(3.20)
Multiplikation
x
nxn
*
Xk X k
*
1
2
1
2
N
N
1
N
1
DFT
1
2
2
xn
*
X k
Parsevalsche Gleichung
(3.21)
N
n
0
k
0
x [ n ] = x er [ n ] + x or [ n ] + j
( x ei [ n ] + x oi [ n ] )
Zuordnungsschema
gerade ( e ven), ungerade ( o dd),
reell ( re al), imaginär ( i maginary)
DFT
(3.22)
X [ k ] = X er [ k ] + X or [ k ] + j
( X ei [ k ] + X oi [ k ] )
Für viele Anwendungen ist es wichtig, die DFT möglichst schnell zu berechnen. Hierzu wer-
den auch spezielle Hardwarelösungen, sogenannte FFT-Prozessoren, eingesetzt. Im nächsten
Versuch werden dazu spezielle Algorithmen vorgestellt. Auch ohne diese bzw. zusätzlich kann
der Rechenaufwand reduziert werden, wenn sich die Symmetrieeigenschaften der DFT (3.22)
vorteilhaft anwenden lassen [Schü08].
Im Falle reeller Folgen x [ n ] mit geraden Längen N = 2
M ist die Zerlegung in eine komplexe
Folge mit halber Länge M möglich
vn
x
2
n
j x
2
n
1
und n = 0: M
1
(3.23)
Aus der DFT der komplexen Folge V [ k ] lässt sich die DFT der ursprünglichen reellen Folge
X [ k ] relativ einfach bestimmen
Search WWH ::




Custom Search