Digital Signal Processing Reference
In-Depth Information
A11.5
Das Programmbeispiel 11-2 soll nun zur Bestimmung der Sprungantwort verwendet
werden. Wie muss das Nennerpolynom a modifiziert werden, damit das Programm-
beispiel 11-2 die Sprungantwort liefert?
Hinweis : Gehen Sie von (8.37) aus. Eine zusätzliche Befehlszeile genügt.
a =
A11.6
Das Programmbeispiel 11-1 iirdf2t.m realisiert ein IIR-System 2. Ordnung. Es
fußt auf der Direktform II im Blockdiagramm in Bild 11-3. Machen Sie sich mit
dem Funktionsaufruf vertraut. Warum werden im Funktionsaufruf die Zustands-
größen verwendet?
Ergänzen Sie die eigentliche Filterroutine. Kontrollieren Sie Ihr Programm anhand
Ihrer Ergebnisse in Tabelle 11-1.
Hinweis: Sechs Befehlszeilen sind ausreichend.
Programmbeispiel 11-1 IIR- Filter 2. Ordnung in der transponierten Direktform II
function [y,sf] = iirdf2t(b,a,x,si)
% 2nd order IIR system in transposed direct form II
% function [y,sf] = iirdf2t(b,a,x,si)
% x : input signal
% b : numerator coefficients b = [b0, b1, b2]
% a : denominator cefficients a = [a0, a1, a2]
% si : initial conditions si = [s1, s2]
% y : output signal
% sf : final conditions
% mw * 06Dec2010
if nargin==4
SI = si;
% initial conditions
else
SI = [0,0];
end
a = a/a(1); b = b/a(1);
% normalize coefficients to a0 = 1
y = zeros(size(x));
% allocate memory for output signal
%% Filtering
Search WWH ::




Custom Search