Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
In der Neutralstellung des Lenkventils ist der Arbeitszylinder drucklos. Wird das
Lenkrad betätigt, so verschiebt sich der Lenkventilkolben gegen eine der Federn.
Der Arbeitszylinder wird im Sinne der Lenkrichtung einseitig hydraulisch beauf-
schlagt. Dieses geschieht so lange, bis die Auslenkung des Lenkventils über die
Lenkbewegung neutralisiert ist (Folgekolbenprinzip). Bei festgehaltenem Lenkrad
stellt sich wieder Neutralumlauf ein, jeder Lenkradstellung entspricht ein be-
stimmter Lenkeinschlag. Fällt die Hydraulik aus, so werden die Lenkkräfte vom
Lenkgetriebe (4) über die Federn bzw. Anschläge des Lenkventils mechanisch
übertragen. Wegen dieser stets vorhandenen mechanischen Verbindung sind Len-
kungen dieser Art ohne Geschwindigkeitsbeschränkungen zugelassen.
Hydrostatische Hilfskraftlenkung ohne mechanische Verbindung. Derartige
Lenkungen werden bei mobilen Arbeitsfahrzeugen bevorzugt, weil sie
- mehr konstruktive Flexibilität und Automatisierungspotenzial bieten
- eine besonders wirksame Körperschallisolierung der Kabine erlauben
- Lenkradschwingungen und durchkommende Stöße vermeiden
Bei dem in Bild 9.12 gezeigten sehr ver-
breiteten Lenksystem arbeitet eine Konstant-
pumpe wie in Bild 9.11 mit einem Stromre-
gelventil zusammen. Jedoch wird hier dessen
Überschuss-Ölstrom nicht gedrosselt in den
Tank geführt, sondern nach dem Prinzip der
Reststromnutzung (s. Bild 8.8) noch sinnvoll
für die Arbeitshydraulik (zweite Pumpe) ge-
nutzt. Hauptorgane sind die Dosiereinheit (1),
das Lenkventil (2) und der Lenkzylinder (3).
Der Schieber des Lenkventils (2) ist über die
Lenkspindel mechanisch mit dem Lenkrad ver-
bunden. Dosiereinheit und Lenkventil werden
meistens konstruktiv zur „Lenkeinheit“ zusam-
mengefasst. Die Dosiereinheit ist oft eine
Zahnringmaschine (s. Bild 3.22). Sie hat die
Hauptaufgabe, das dem Lenkzylinder (3) zuge-
führte Ölvolumen zu „messen“ und als Dreh-
winkel dem Ventilgehäuse (7) zurück zu füh-
ren, so dass sich eine neue Neutralstellung er-
gibt (Folgeprinzip). In dieser Position fördert
die Pumpe drucklos in den Tank. Das Rück-
schlagventil koppelt dabei die Arbeitshydraulik
ab. Die Druckbegrenzungsventile (5) sichern in
Bild 9.12: Hydrostatische Hilfskraft-
lenkung mit Reststromnutzung
Search WWH ::




Custom Search