Information Technology Reference
In-Depth Information
1
x 0
x 0 1
x 0 + 1
a 1
a
b + 1
b
Abbildung 17.1: Die extensionale Hülle des Punktes x 0 und des Intervalls [ a , b ]
x ist ein Element der Fuzzy-Menge µ UND
x und y sind ähnlich (ununterscheidbar)
höchstens so groß sein sollte wie der Wahrheitswert der Aussage
y ist ein Element der Fuzzy-Menge µ ,
wobei der Konjunktion UND als Wahrheitswertfunktion die t-Norm t zugeordnet
wird.
Eine Fuzzy-Menge kann immer zu einer extensionalen Fuzzy-Menge erweitert
werden, indem man zu ihr alle Elemente hinzufügt, die zumindest zu einem ihrer
Elemente ähnlich sind. Formalisiert man diese Idee, ergibt sich die folgende Defini-
tion.
Definition 17.3 Es sei E : X X [0, 1] eine Ähnlichkeitsrelation bezüglich der t-Norm
taufderGrundmengeX.DieextensionaleHülle µ der Fuzzy-Menge µ F( X ) (bezüglich
der Ähnlichkeitsrelation E) ist durch
µ ( y )= sup
t
E ( x , y ) , µ ( x )
| x X
gegeben.
Ist t eine stetige t-Norm, so ist die extensionale Hülle µ von µ die kleinste exten-
sionale Fuzzy-Menge, die µ enthält — enthalten sein im Sinne von .
Man erhält die extensionale Hülle einer Fuzzy-Menge µ unter der Ähnlichkeits-
relation E im Prinzip als das Bild von µ unter der Fuzzy-Relation E wie in der Defi-
nition 16.2. Allerdings ist bei der extensionalen Hülle das Minimum in der Formel
(16.5) in Definition 16.2 durch die t-Norm t ersetzt.
Beispiel 17.1 Wir betrachten die Ähnlichkeitsrelation E : R
[ 0, 1 ] , E ( x , y )=
1 min {| x y | ,1 } bezüglich der ukasiewicz-t-Norm, die durch die übliche Metrik
( x , y )=| x y | auf den reellen Zahlen induziert wird. Eine (gewöhnliche) Menge
M
R
R lässt sich durch ihre charakteristische Funktion I M als Fuzzy-Menge auffas-
sen, so dass sich auch extensionale Hüllen gewöhnlicher Mengen berechnen lassen.
Die extensionale Hülle eines Punktes x 0 ,d.h.dereinelementigenMenge x 0 ,be-
züglich der oben angegebenen Ähnlichkeitsrelation E ergibt eine Fuzzy-Menge in
Form der Dreiecksfunktion x 0 1, x 0 , x 0 +1 . Die extensionale Hülle des Intervalls [ a , b ]
ist die Trapezfunktion a 1, a , b , b +1 (vergleiche Abbildung 17.1).
Search WWH ::




Custom Search