Travel Reference
In-Depth Information
und die territorialen Verluste in Über-
see. Dort kämpften Briten, Niederlän-
der, Franzosen und Portugiesen um
die Besitzungen.
Doch damit nicht genug. Mit dem
Tod von König Carlos II (Karl II) im Jah-
re 1700 und dem damit verbundenen
Erlöschen der spanisch-habsburgischen
Linie kam es zu Beginn des 18. Jahr-
hunderts zum Spanischen Erbfolge-
krieg, bei dem der von Carlos II einge-
setzte Bourbone Felipe V (Philipp V)
sein Königtum behaupten konnte. Ein
wichtiges Element seiner reformpoliti-
schen Schachzüge bestand fortan in
der besseren Eingliederung der peri-
pheren Reichtsteile in das Staatsganze,
was bei Basken und Navarresern na-
turgemäß auf wenig Gegenliebe stieß.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts stie-
gen die Bemühungen des Zentralis-
mus, die Sonderrechte für jene Regio-
nen abzuschaffen. So wurden gewalt-
sam ein einziges richterliches System
und die Wehrpflicht für die Basken
eingeführt; die einst zugestandenen
steuerlichen Vorteile entfielen im Bas-
kenland, blieben in Navarra jedoch -
basierend auf einem Gesetz aus dem
Jahre 1841 - bestehen.
Während des schweren 19. Jahrhun-
derts kämpfte Spanien innen- und au-
ßenpolitisch an mehreren Fronten -
und ging unter dem Strich als Verlierer
hervor, ob bei der Vernichtung der
Flotte durch die Briten bei Trafalgar
(1805) oder dem Kampf um die Unab-
hängigkeit der spanischen Kolonien.
1898 ist der Verlust der letzten über-
seeischen Kolonien Kuba, Puerto Rico
und Philippinen endgültig besiegelt.
Einzig der Unabhängigkeitskrieg ge-
gen die 1808 einsetzende Fremdherr-
schaft durch die Franzosen trägt
Früchte, mündet jedoch wegen der
Thronstreitigkeiten zwischen Isabella II
und Carlos V (Karl V) in den ersten von
drei Karlistenkriegen (1833-1839,
1847-1849 und 1872-1876).
Dies wiederum führt zu stärkeren
Tendenzen hin zum politischen Regio-
nalismus. So keimen in der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts die Ab-
sichten zur Gründung eines baski-
schen Bundesstaates auf, bei der der
aus Bilbao stammende Sabino Arana
als federführender Lenker hervortritt.
Spanien im 20. Jahrhundert
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stei-
gen die sozialen Probleme in Spani-
en. Großgrundbesitzer und Großbür-
gertum zeigen sich um die Beibehal-
tung ihrer Macht und ihres Besitzstan-
des bemüht.
Die spanische Arbeiterschaft ant-
wortet im Jahre 1917 mit einem Gene-
ralstreik, der sich zu einer allgemeinen
Staatskrise ausweitet. Für weitere
Konfliktstoffe sorgen die Einflüsse von
Kirche und Militär auf die Politik sowie
die Ein- und Unterordnung der wirt-
schaftlich erheblich weiter entwickel-
ten Regionen Katalonien und Basken-
land in das zentralistisch gesteuerte
System. Kurzum: Das Land ist zerris-
sen, die Fronten zwischen Linken (libe-
ral-progressiven Kräften) und Rechten
(nationalistisch-konservativen Kräften)
verhärten sich und sind kaum noch in
den Griff zu bekommen.
Search WWH ::




Custom Search