Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Reale Anlagenstruktur:
M 3.1
M 2.1
M 3.2
Ssp
M 1
M 4
M 3.3
M 2.2
M 3.4
Pr 1
Pr 2
Pr 3
Pr 4
Reduktionsergebnis nach den Schritten:
1. Schritt:
Abschnitt I
Abschnitt II
Teilabschnitt II.1
Teilabschnitt II.2
2. Schritt:
3. Schritt:
Teilschritt 3.1:
M 2.1
E 3.1
M 2.2
E 3.2
E(2, 3).1
Te il sc hri tt 3.2 :
E(2, 3).2
Teilschritt 3.3:
4. Schritt:
E II.1
M 4
Ssp
Pr Prozess
VA Verarbeitungsanlage
M Maschine
E Ersatzelement
M 1
E II
5. Schritt:
E VA
Abb. 8.12 Reduktion einer Anlagenstruktur am Beispiel einer Prozessfolge
Am Zahlenbeispiel in Abschn. 8.5.4.1 werden die sich ergebenden Ersatzelemente und
deren weitere Reduktion veranschaulicht. Beispielsweise repräsentiert das im Teilschritt 3.2
gewonneneElement E(2.3) den Anlagenstrang(M 2.1-M3.1, M3.2), d. h. einen der beiden
Stränge 2. Ordnung, die jeweils ein Parallelsystem 2. Ordnung aufweisen, z. B. M 3.1 mit
M 3.2.
Bei der Reduktion der Anlagenstruktur sind in jedem Schritt und Teilschritt entspre-
chende Kenngrößensätze (Abschn. 5.3 ) alsEingangsdatenbereitzustellenundalsAusgangs-
daten zu berechnen.
Die analytische Berechnung von Anlagen mit Störungsspeichern ist nur begrenzt mög-
lich (Abschn. 8.2.1 , RechenbeispielinAbschn. 8.2.4 und 8.5.4.1 ) .FürAnlagenmit mehreren
Störungsspeichern und komplizierter Struktur kommen Simulationsmodelle in Betracht.
 
Search WWH ::




Custom Search