Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Momentenfläche ( M -Fläche). Jedes weitere Moment lässt sich daraus abmessen und auch
durch Berechnung bestätigen.
Zwischen Momenten- und Querkraftfläche in Bild 5. 46b und c stellen wir weitere Zusam-
menhänge fest:
- An der Stelle der maximalen Querkräfte (Auflagerpunkte) ist M = 0.
- Sprünge in der Querkraftfläche geben einen Knick in der Momentenfläche.
- Einzellasten ergeben rechtwinklig begrenzte Querkraftflächen und eine
schiefwinklig begrenzte Momentenfläche.
Weitere Zusammenhänge folgen in den nächsten Beispielen.
d) Bemessen des Trägers
Das erforderliche Widerstandsmoment für einen BSH-Träger GL36h ist
2126 kNcm 1,4
3
erf
W
= 1793 cm .
y
2
1,66 kN/cm
Gewählt: z.B. b / h = 16/26, s. Tab. 12. 22 mit W y = 1915 cm 3
Übung 41 Die Träger nach Bild 5. 49 sind zu berechnen für NH BSH, GL36h. Zeichnen Sie
dazu die Querkraft- und die Momentenflächen. Bestätigen Sie die oben dargelegten Zu-
sammenhänge.
Bild 5.49
Träger mit Einzellasten
5.7.2 Balken mit Streckenlasten
Querkraftlinien und -flächen ergeben unter der Wirkung von Streckenlasten
andere Formen als bei Einzelkräften.
Wir teilen zunächst die Streckenlast in wenige, gleichgroße Einzelersatzkräfte auf
(Bild 5. 50a) und bestimmen eine vorläufige, treppenförmige Querkraftlinie. Je
weiter wir die Streckenlast zerteilen und je kleiner die Einzelkraft selbst wird, um
so kleiner werden die Einzelstufen der Querkraftlinie (Bild 5. 50b). Schließlich
erkennt man, dass sich die Querkraftlinie bei einer Streckenlast nicht mehr sprung-
weise ändert, sondern stetig verläuft (Bild 5. 50c).
Search WWH ::




Custom Search