Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Abb. 4.8  Auswertung des
Gaußschen Fehlerintegrals
Für Bi →∞ lautet der Grenzwert der Gl. (4.49):
x
2 ·
O
=
erf ( x
) =
erf
.
(4.54)
a
·
t
Damit beträgt an der Oberfläche des Körpers die momentane Wärmestromdichte ˙
q O :
λ
·
ρ
·
c p
λ
q O
˙
=
( T A
T O ) =
( T A
T O ) .
(4.55)
π
·
a
·
t
π
·
t
Die innerhalb der Zeitspanne t über die Oberfläche abfließende Wärme Q O erhält man
schließlich mit Hilfe der Integration der Gl. (4.45) vom Zeitpunkt t = 0 bis t.
t
= 2 ·
A
·
λ
·
t
Q O
=
A
·
q O ( t ) dt
˙
( T A
T O ) .
(4.56)
π
·
a
·
t
t = 0
Mit der Wärmebilanzgleichung lässt sich die in der Zeit t abgeführte Wärme Q mit Hilfe
der Gl. (4.48) bestimmen.
(4.57)
worin T die mittlere Temperatur ist und V das Volumen des Körpers. Für die mittlere
Temperatur erhält man schließlich:
Q
=
V
·
ρ
·
c p
· ( T A
T ),
2 ·
A
·
λ
·
t
T O ) = 2 ·
A
a
·
t
(4.58)
( T A
T ) =
·
( T A
·
· ( T A
T O ) .
V
π
V
·
ρ
·
c p
π
·
a
·
t
Das Verhältnis der Oberfläche A zum Volumen V beträgt bei einer Platte 1 / δ (, wobei zu
beachten ist, dass δ die halbe Plattendicke ist), beim Kreiszylinder 4/δ und bei der Kugel
6/δ. Damit kann mit der aus Gl. (4.54) berechneten Oberflächentemperatur die mittlere
Temperatur des Körpers bestimmt werden. Die Gln.  (4.54) und (4.58) gelten nur dann,
wenn die Biot-Zahl Bi sehr groß ist ( Bi >> 1). Physikalisch bedeutet diese Annahme, dass
die Wärmeübergangszahl α gegen unendlich strebt (α→∞), also ein perfekter Wärme-
übergang vorliegt.
 
Search WWH ::




Custom Search