Civil Engineering Reference
In-Depth Information
2.2 Nichtlineare FEM
Die nichtlineare FEM basiert ublicherweise auf dem Prinzip der virtuellen Arbeit .Bei
der hier vorgestellten Herleitung wird die Total Lagrange-Formulierung benutzt, die im
Gegensatz zur Updated Lagrange-Formulierung ohne Zwischenkonfiguration auskommt.
2.2.1 Impulsbilanz
Der Impulserhaltungssatz wird auch als kinetisches Kraftegleichgewicht bezeichnet.
Globale Form (starke Form des Gleichgewichts):
d
dt
=
B t t da +
B t v ρ t dv
= I
B t b ρ t dv
(2.27)
= f
I : Impuls
f : m orper angreifende Krafte
t : Spannungen an der Oberflache ∂B t
ρ t b : Eingepragte Volumenkrafte
Lokale Form (starke Form des Gleichgewichts, Cauchy-Bewegungsgleichung):
ρ t a = div σ + ρ t b
(2.28)
Herleitung der lokalen aus der globalen Form:
Anwendung des Cauchy-Theorems t = σ n
Anwendung des Gaußschen Integralsatzes B t div σ dv = ∂B t σ n da
Anwendung der lokalen Massenbilanz (Kontinuitatsgleichung) ρ t + ρ t div v =0
2.2.2 Prinzip der virtuellen Arbeit
Schwache Form des Gleichgewichts:
g =
div σ η dv −
ρ t ( b a ) η dv = 0
(2.29)
B t
B t
Herleitung der schwachen Form aus der starken Form des Gleichgewichts:
Multiplikation von (2.28) mit einer geometrisch zulassigen und stetig differenzier-
baren Testfunktion η (virtueller Verschiebungsvektor)
Integration uber das Volumen
Prinzip der virtuellen Arbeit:
g =
t η da
ρ t ( b a ) η dv +
B t σ :grad η dv
= 0
(2.30)
B t
B t
g int
g ext
Herleitung aus der schwachen Form des Gleichgewichts:
Anwendung der Rechenregel Div( A v )=Div A
T
T
v +Grad v : A
Anwendung des Gaußschen Integralsatzes (s.o.)
Search WWH ::




Custom Search