Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Einsetzen der Ansatzfunktionen:
Π= x 2
x 1
EA
2
u T Nn dx + x 3
x 2
∂N T
∂x
u T ∂N
∂x
u
[ ... ] dx + S 1 u 1
Fu 3
= EA
nl
2 ( u 1 + u 2 )+ EA
nl
2 ( u 2 + u 3 )+ S 1 u 1 −Fu 3
2 l ( u 1 + u 2 2 u 1 u 2 )
2 l ( u 2 + u 3 2 u 2 u 3 )
= EA
nl
2 ( u 1 +2 u 2 + u 3 )+ S 1 u 1 − Fu 3
2 l ( u 1 +2 u 2 + u 3 2 u 1 u 2 2 u 2 u 3 )
(2.19)
Variation:
δ Π= Π
∂u 1 δu 1 + Π
∂u 2 δu 2 + Π
∂u 3 δu 3 = 0
(2.20)
Daraus folgt:
∂u 1 = EA
Π
nl
2 + S 1
( u 1
u 2 )
=0
l
∂u 2 = EA
Π
( −u 1 +2 u 2 − u 3 ) − nl =0
(2.21)
l
∂u 3 = EA
Π
nl
2 − F
( −u 2 + u 3 )
=0
l
Einbau der Randbedingung u 1 = 0 liefert das globale Gleichungssystem.
2.1.4 Prinzip der virtuellen Arbeit
Innere und außere virtuelle Arbeiten sind gleich:
g = δW i
δW a = 0
(2.22)
δW i =
Virtuelle innere Arbeit:
σ ( x ) δε ( x ) Adx
(2.23)
L
Virtuelle außere Arbeit:
δW a =
nδu ( x ) dx − S 1 δu x =0 + Fδu x =2 l
(2.24)
L
Einsetzen der Ansatzfunktionen:
g = x 2
x 1
EAδu T ∂N
∂x
u − nδu T N dx + x 3
x 2
∂N T
∂x
[ ... ] dx + S 1 δu 1 − Fδu 3
= δu T x 2
x 1
u − δu T x 2
x 1
∂N T
∂x
EA ∂N
∂x
(2.25)
dx
nN dx + ...
K 1
Aus der Bedingung, dass g =0fur alle zulassigen virtuellen Verschiebungen gilt, folgt:
∂g
∂δu 1 =0
∂g
∂δu 2 =0
∂g
∂δu 3 = 0
(2.26)
Setzt man abschließend in das sich ergebende Gleichungssystem noch die Verschiebungs-
randbedingung ein, so erhalt man wieder das gesuchte globale Gleichungssystem.
Search WWH ::




Custom Search