Database Reference
In-Depth Information
zeugen für die Lösung von Anwendungsproblemen vertraut zu machen, zum anderen kön-
nen diese Werkzeuge von den Studierenden selbst weiter entwickelt werden. Als problema-
tisch erweist sich allerdings häuig das Fehlen einführender Literatur. Die Hersteller bieten
auf ihren Webseiten umfangreiche Dokumentationen zu einzelnen Modulen oder Teilsys-
temen an, ebenso gibt es Webinare und Tutorials zu speziellen Fragestellungen sowie white
paper zu grundlegenden Problemen. All diese Informationen sind jedoch breit gestreut
und fast nie wird ein durchgängiges Beispiel von den ersten theoretischen Überlegungen
bis hin zur tatsächlichen Datenfusion behandelt.
Das vorliegende Buch unternimmt den Versuch, diese Lücke zu schließen und einerseits
einen Überblick über die häuigsten Integrationsszenarien und wichtigsten existierenden
Integrationskonzepte zu geben, andererseits Anregungen und Impulse für anstehende In-
tegrationsprojekte zu liefern. Dabei sollen und können keine Patentrezepte geliefert wer-
den, wie Integration zu erfolgen hat. Vielmehr geht es darum, ein vertieftes Verständnis
für grundlegende Probleme zu entwickeln, die in Integrationsprojekten fast zwangsläuig
auftreten und bewährte Vorgehensweisen für deren Lösung kennenzulernen.
Neben den theoretischen Betrachtungen stellt die Einführung in die praktische Arbeit mit
einem Datenintegrationswerkzeug einen weiteren Schwerpunkt des Buches dar. An einem
durchgängigen Beispiel wird ein in der Praxis häuig vorkommendes Szenario - die Fusi-
on von bisher unabhängig agierenden Unternehmen mit ähnlichen Geschäftsfeldern, aber
unterschiedlichen Datenbasen - konsequent von der Analyse bis zur physischen Übernah-
me der Daten in das Zielsystem durchgespielt.
Zum Einsatz kommt dabei ein Open Source-Werkzeug - das Talend Open Studio for Data
Integration, mit dem die Integration von autonomen, heterogenen Datenquellen Schritt
für Schritt bis zur einheitlichen Datenbasis realisiert wird. Bei der Auswahl eines geeigne-
ten Werkzeugs spielten mehrere Überlegungen eine Rolle. Die verwendete Software sollte
lizenzkostenfrei zur Verfügung stehen, einfach zu erhalten (download) und ohne größe-
ren Verwaltungsaufwand zu installieren sein
ohne größeres Training zu erlernen sowie benutzerfreundlich und intuitiv zu bedienen
sein
umfangreiche Funktionalitäten und eine gewisse Marktreife besitzen
aussagekräftige und umfangreiche Dokumentationen (User Guides, Reference Guides)
bereitstellen
Diese Merkmale erfüllte das Talend Open Studio for Data Integration aus der Sicht der Au-
toren am besten.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende informatikbezogener Studiengänge,
die sich im Rahmen von Lehrveranstaltungen zum Daten- und Informationsmanagement
mit dem Problem der Integration verteilter Datenbestände befassen. Ebenso geeignet ist
das Buch aber auch für technische Consultants oder Projektmitarbeiter, die nach geeigne-
ten Werkzeugen zur Unterstützung bei Integrationsprojekten suchen oder ihre Kenntnisse
und Fähigkeiten erweitern, vertiefen oder systematisieren wollen.
Aufbau und Methodik des Buches orientierten sich an der Lehrveranstaltung „Spezielle
Kapitel Datenbanken“, die im Masterstudiengang der Angewandten Informatik an der FH
Erfurt angesiedelt ist.
Kapitel 2 bildet den Kern des theoretischen Teils. Dort werden nach der Einführung in das
Thema die Besonderheiten der Integration auf Präsentations-, Applikations- oder Daten-
Search WWH ::




Custom Search