Database Reference
In-Depth Information
ebene behandelt und typische Szenarien sowie entsprechende Architekturvarianten be-
schrieben. Anschließend wird der Versuch unternommen, die Vielfalt der Integrationsan-
sätze und -szenarien auf zwei Kernkonzepte zu reduzieren - Fusion bzw. Mapping - und ei-
ne möglichst allgemeingültige Schrittfolge für eine Integration auf Datenebene abzuleiten.
Am Ende des Kapitels werden typische Probleme des Integrationsprozesses aufgegriffen
und bewährte Vorgehensweisen für deren Lösung gezeigt.
Kapitel 3 gibt einen kurzen Überblick über die Marktsituation im Bereich der Dateninte-
gration im Allgemeinen sowie verfügbare Open Source-Werkzeuge im Besonderen. Kapitel
4 stellt das Portfolio von Talend, insbesondere die verwendete Datenintegrationslösung -
Talend Open Studio for Data Integration (TOSDI) vor. Als Open Source Lösung bietet diese
einige Vorteile, die im Kapitel 4 dargestellt werden.
Am Anfang des Kapitels 5 wird zunächst das für das Buch konzipierte Beispielszenario vor-
gestellt und die iktiven Unternehmen werden kurz beschrieben. Anschließend werden die
vorliegenden Schemas der Quellsysteme analysiert und die Regeln für das Mapping auf das
Zielsystem abgeleitet. Die Ableitung der Schrittfolge für die Übernahme der Quelldaten in
das Zielsystem bildet den Abschluss des Kapitels 5.
Kapitel 6 beschreibt die Installation und Koniguration der Datenbanksysteme für das Bei-
spielszenario und hilft damit, die verwendete Umgebung auf dem eigenen Rechner nach-
zustellen.
Kapitel 7 führt in die praktische Arbeit mit dem Talend Open Studio for Data Integration
ein, zeigt die erforderlichen Installations- und Konigurationsschritte und die ersten Schrit-
te zur Erstellung eines Projektes. An einem Fallbeispiel aus dem Beispielszenario werden
die wichtigsten Begriffe erklärt und gezeigt, wie ein konkreter Integrationsjob erstellt wird.
Kapitel 8 ist der Kern des praktischen Teils. In diesem Kapitel wird Schritt für Schritt durch
den Prozess der Übernahme der Daten der beiden iktiven Quellsysteme in das Zielsystem
geführt. Entsprechend der in Kapitel 5 abgeleiteten Schrittfolge wird die Datenübernahme
in drei großen Teilabschnitten durchgeführt. Dabei werden die verschiedenen Möglich-
keiten dargestellt, mit denen das Integrationswerkzeug von Talend diesen Prozess unter-
stützt. Insbesondere werden die wichtigsten Komponenten und deren Funktionsweise an
konkreten Beispielen erklärt. Typische Integrationsjobs können damit einfach nachgestellt
werden. Aus der Menge der ca. 600 verfügbaren Komponenten werden diejenigen vorge-
stellt, die immer wieder und in fast allen Integrationsprojekten benötigt werden. Anhand
des Beispielszenarios werden diese Schritt für Schritt eingeführt und die Arbeit mit ihnen
demonstriert.
Kapitel 9 zeigt, wie bereits fertige Projekte und Jobs für die weitere Verwendung aus TOSDI
exportiert werden können und wie man zu integrierende Daten mit Informationen aus ex-
ternen Quellen wie z. B. sozialen Netzwerken anreichern kann.
Search WWH ::




Custom Search