Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
neter Größe und Traglast nicht ausreichend vorhanden. Es wurde daher
angenommen, dass nur etwa 40% des theoretischen Potenzials solar er-
schließbar ist. Bei Annahme eines pauschalen solaren Deckungsanteils
von 30% könnten damit 15,4TWh=a solarthermisch gedeckt werden,
diese Größe wird als technisches Potenzial bezeichnet. Das wirtschaft-
liche Potenzial ist wiederum erheblich geringer - hierbei würden nur die
Solaranlagen berücksichtigt werden, deren solare Gestehungskosten zum
heutigen Endenergiepreisniveau wettbewerbsfähig sind.
Bei Annahme eines mittleren Systemertrags von 450 kWh=m 2 =a (d. h.
Betrieb mit hoher Auslastung) errechnen die Autoren der Kasseler Studie
daraus eine zu installierende Gesamtkollektorfläche von ca. 35Mio. m 2 ,
entsprechend einer Leistung von ca. 25GW th . Die in Deutschland bis
einschließlich 2013 installierte Kollektorfläche von 17,5 Mio. m 2 ent-
spricht bei einem Umrechnungsfaktor von 0,7 kW=m 2 einer thermischen
Leistung von 12,3GW. Das Potenzial für solare Prozesswärme ist tat-
sächlich sehr groß.
Anlagen zur Frischwassererwärmung bis 100 ı C Nutztemperatur sind
bzgl. der Hydraulik prinzipiell wie große solarthermische Anlagen mit
Pufferspeicherung aufzubauen. Problematischer ist jedoch die richtige
Auslegung sowie die hydraulische und regelungstechnische Einbindung
in den Produktionsprozess. Als Folge müssen meist erhebliche Planungs-
kosten aufgewendet werden, da jede Anlage individuell auszulegen ist.
Es besteht noch ein größerer Forschungsbedarf, um wenigstens für die
wichtigsten Prozessanwendungen Auslegungsempfehlungen zu erarbei-
ten.
Bei der Entwicklung hochtemperaturgeeigneter Komponenten besteht
ebenfalls noch Forschungsbedarf. Solaranlagen zur Erzeugung solarer
Prozesswärme sind immer besondere Anlagen, die einer individuellen
Planung bedürfen. Daher gehören sie zum sogenannten Projektgeschäft.
Erfahrene Planer müssen in einem ersten Schritt direkt vor Ort die
Rahmenbedingungen in einem umfassenden Energiekonzept beurteilen.
Trotz der angesprochenen Probleme wurden in Europa schon viele solare
Prozesswärmeanlagen in Betrieb genommen, nicht nur Pilot- und De-
monstrationsanlagen. Im Abschn. 6.5 wird als Beispiel die Einbindung
einer Solaranlage in den Brauereiprozess vorgestellt.
Search WWH ::




Custom Search