Environmental Engineering Reference
In-Depth Information
Abb. 3.3 Kollektorschnittmodell ( links ) und Flachkollektor auf einem Leistungs-
prüfstand ( rechts )
Nach unten und seitlich wird der Schutz gegen Wärmeverluste mit
Mineralwolledämmung erreicht. Das Kollektorgehäuse aus Alumini-
umrückwandblech und Aluminiumseitenprofilen gibt dem Kollektor
Struktur, Festigkeit und Schutz vor Witterungseinflüssen. Ein großer
Anteil der Wärmeverluste wird vom Absorber selbst durch Abgabe
thermischer Wärmestrahlung im nicht sichtbaren langwelligen Bereich
durch die Glasscheibe verursacht. Abhilfe schafft eine besondere Aus-
führung der Absorberbeschichtung (Selektivbeschichtung), die durch
einen speziellen Schichtaufbau die langwelligen Strahlungsverluste auf
etwa 5 Prozent des physikalisch möglichen Maximalwertes zu reduzie-
ren vermag.
Die Standardbauform für Absorber in Flachkollektoren ist der Voll-
flächenabsorber, ein Blech mit einer Breite von bis zu 1200mm, das
vollautomatisiert mit einer Fluidrohrharfe oder einem Mäanderrohr ver-
schweißt ist. Als Harfe (Abb. 3.4 a ) werden die 8 bis 12 parallelen, mit
Sammler und Verteiler verbundenen Fluidrohre bezeichnet. Ein vielfach
gebogenes Einzelrohr (Abb. 3.4 b ) mit einem Rohrabstand von etwa 90
bis 120mm heißt Mäander.
In den südlichen Ländern werden in abgedeckten Flachkollektoren
vorwiegend teildurchströmte Flächenabsorber eingesetzt (Abb. 3.4 c ).
Hierbei werden Fluidkanäle in dünne Edelstahl- oder Stahlplatten ein-
gepresst, gegeneinander gelegt und dann mit einzelnen Schweißpunkten
zusammengeheftet und am Rand verschweißt. Diese Herstelltechnik ist
aus der Plattenheizkörperproduktion bekannt.
 
 
Search WWH ::




Custom Search