Geoscience Reference
In-Depth Information
= 70 λ
D
(3.11)
mit
D = Antennendurchmesser [mm]
λ = Wellenlänge [mm].
Die meisten in der Hydrometrie angebotenen Radargeräte zur Wasserstandsmes-
sung offener Gerinne arbeiten mit Pulsradar im Hochfrequenzbereich (24 GHz,
z. B. SEBAPULS, Ott RLS).
Das Pulsradar in Abb. 3.41 verwendet eine Stabantenne. Die im gleichen Bild
zu erkennende schräg geneigte Hornantenne dient zur Messung der Oberflächen-
geschwindigkeit; auf dieses Verfahren wird in Kap. 5.9 ausführlich eingegangen.
Bei neueren Entwicklungen, wie z. B. dem Ott-System RLS (s. Abb. 3.44 ), be-
finden sich im Gehäuse zwei flache Antennen, eine Sende- und Empfangsantenne,
wodurch das Gehäuse kleiner wird und die Antenne selbst nicht mehr als äußeres
Erkennungsmerkmal in Erscheinung tritt.
Die Installation des Radargerätes muss lotrecht über der zu messenden Gewäs-
serstrecke erfolgen. Die Winkelabweichung zur Lotrechten muss kleiner als 5° sein.
Für die Montage werden vorhandene Brücken und Messstege bevorzugt. Abbil-
dungen 3.41 sowie 3.43 und 3.44 sind Beispiele hierfür. Abbildung 3.45 zeigt die
Montage an einem schwenkbaren Kragarm am Pegel Adelboden/Allenbach in der
Schweiz; an dem zweiten Kragarm ist im übrigen aus Redundanzgründen ein weite-
Abb. 3.41  Pulsradar mit
Stabantenne zur Wasser-
standsmessung am Pegel
Stiepel/Ruhr (Sommer
RQ-24 mit 6 GHz
Radar-Laufzeitmessung)
Search WWH ::




Custom Search