Geoscience Reference
In-Depth Information
4
Schwerefeld und Figur der Erde
Die Form der Erde war für die Menschen von Anbeginn
sowohl eine philosophisch-religiöse Frage als auch von prak-
tischer Bedeutung, insbesondere für die frühen Seefahrer. In
der griechischen Mythologie war die Erde eine flache Schei-
be, umgeben von dem sie umfließenden Urstrom Okeanos
('
›©' o
). Diese Idee wurde später modifiziert, sodass die
flache Erde im Zentrum einer Himmelkugel lag (Anaxime-
des, 6. Jahrhundert v. Chr.). Pythagoras (582-507 v. Chr.)
und seine Schüler waren die Ersten, die erwogen, die Er-
de sei eine Kugel. Die erste auf Messungen beruhende
Schätzung der Größe dieser Erdkugel machte Eratosthenes
(275-195 v. Chr.), der Leiter der berühmten Bibliothek in
Alexandria. Sie beruhte auf der Beobachtung, dass Son-
nenstrahlen, die in Syene (dem heutigen Assuan) zur Zeit
der Sommersonnenwende mittags senkrecht in einen ver-
tikalen Brunnenschacht fallen, gleichzeitig in Alexandria
einen Schatten werfen (Abb. 4.1 ) . Mit Hilfe einer Sonnen-
uhr ermittelte er, dass die Sonne in Alexandria mittags in
einem Winkel von 1/50 eines Kreisumfangs (7,2°) zur Ver-
tikalen schien. Unter der Annahme, Alexandria und Syene
lägen auf dem gleichen Meridian (tatsächlich: 31°13 0 N;
029°55 0 E und 24°05 0 N; 032°56 0 E; siehe Abb. 4.1 ) , und mit
der ihm bekannten Entfernung zwischen beiden Orten von
5000 Stadien 31 (auch als Reisezeit von 10 Kameltagen an-
gegeben) berechnete er den Erdumfang auf 46 250 km, etwa
um 15% zu viel verglichen mit dem modernen Wert von
40 030 km.
Spätere Schätzungen des Werts eines Breitengrades er-
folgten im 8. Jahrhundert n. Chr. in der chinesischen Tang-
Dynastie sowie im 9. Jahrhundert durch arabische Astrono-
men in Mesopotamien. In Europa gab es in dieser Hinsicht
wenig Fortschritt, bis im 17. Jahrhundert die Royal So-
ciety in London und die Académie Royal des Sciences in
Abb. 4.1 Lage der Städte Alexandria und Assuan in Ägypten (Karten-
grundlage: Unsere Welt 1997 )
Paris gegründet wurden. Hierdurch erfuhr die Entwicklung
der Messtechnik sowie der Naturwissenschaften ganz all-
gemein großen Auftrieb. Die nun verfügbaren Teleskope
ermöglichten genaue Landvermessungen. Aus einer solchen
Triangulation bestimmte 1671 der französische Astronom
Jean Picard (1620-1682) die Länge eines Breitengrads und
hieraus den Erdradius zu 6372 km, bemerkenswert nahe dem
aktuellen Wert von 6371 km (siehe Tab. 7.7 ) .
Im 17. Jahrhundert führten einige der damals berühmtes-
ten Wissenschaftler eine Kontroverse darüber, ob die Erde
31 1 Stadion
600 Fuß: antike, regional unterschiedliche griechi-
sche Längeneinheit. 1 Stadion
D
177,55 m (Delphi), 184,96 m (Athen),
192,28 m (Olympia) (Brockhaus-Enzyklopädie Online 2010 ) . Rechnet
man mit dem Athener Stadion von rund 185 m, so ergeben 5000 Stadien
etwa 925 km.
D
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search