Chemistry Reference
In-Depth Information
Auswertung
Es ist erstens eine Tabelle mit den Spalten t (in min), t (in S/cm), [ac ] (in mol/l),
[Ester] (in mol/l), [OH ] (in mol/l), ([Ester]/[OH ], ln ([Ester]/ [OH ]), k (in
l/mol min) zu erstellen. Die œ 1i -Werte sind aus Tab. 1.1 , Abschn. 1.1.1 „Ermitt-
lung der Dissoziationskonstanten eines schwachen Elektrolyten“, zu entnehmen.
Der Mittelwert für k ist für jeden Versuch zu berechnen. Die entsprechenden An-
fangskonzentrationen sind über die Leitfähigkeitsmessungen zu bestätigen (( 1.102 )
und ( 1.103 ) ).
Die Reaktionsordnung ist grafisch zu überprüfen und daraus nochmals k zu be-
stimmen.
Schließlich ist über die Temperaturabhängigkeit von k die Aktivierungsenergie
E A der Reaktion grafisch und rechnerisch zu ermitteln.
1.2.3.5 Schwerpunkte für das Kolloquium
Begriff und Mechanismus der Esterhydrolyse, Zeitgesetze, Pseudoreaktionsord-
nung einer Reaktion, Möglichkeiten der Ermittlung von Geschwindigkeitskon-
stanten, Ermittlung der Aktivierungsenergie, Prinzip der Leitfähigkeitsmessung,
Aussagen aus Leitfähigkeitsmessungen
1.2.3.6 Literaturhinweise
1. Brdicka R (1982) Grundlagen der physikalischen Chemie. VEB Deutscher Ver-
lag der Wissenschaften, Berlin
2. Schwetlick K et al. (1989) Chemische Kinetik. Lehrwerk Chemie. VEB Deut-
scher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig
3. Fanghänel E et al. (1989) Chemische Kinetik. Lehrwerk Chemie, Arbeitsbuch 6.
VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig
Search WWH ::




Custom Search