Chemistry Reference
In-Depth Information
T F des Lösungsmittels mit Stoff B und daraus Berechnung von T F
experimentell ermittelte Molmasse M B des Stoffes B
Vergleich mit Tabellenwert
T F des Lösungsmittels mit einem weiteren Stoff B
experimentell ermittelte Molmasse M B dieses Stoffes
Vergleich mit Tabellenwert
Diskussion, insbesondere der kolligativen Eigenschaften im Zusammenhang mit
der Dissoziation
1.1.5.5 Schwerpunkte für das Kolloquium
Erscheinung und Ursache der Gefrierpunkterniedrigung von Lösungen
kolligative Eigenschaften von Lösungen
Einflussgrößen auf kolligative Effekte
Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Methode der Messung der Gefrier-
punkterniedrigung zur Ermittlung von Molmassen
praktische Anwendungen
1.1.5.6 Literaturhinweise
1. Atkins PW (2001) Physikalische Chemie. 3. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim
2. Näser KH et al. (1990) Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure.
VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig
3. Pscheidl H (1992) Grundkurs Allgemeine Chemie. Joh. Ambrosius Barth, Leip-
zig
1.1.6 Kalorimetrie
1.1.6.1 Aufgabenstellung
Das Ziel des Versuches besteht darin, das Messverfahren der Kalorimetrie in sei-
nen Grundlagen kennenzulernen, die Wärmekapazität eines Kalorimetersystems zu
bestimmen sowie die Verbrennungswärme einer Probesubstanz zu ermitteln.
1.1.6.2 Theoretische Grundlagen
Unter dem Begriff Kalorimetrie fasst man alle experimentellen Methoden zusam-
men, die die mit einer beliebigen Zustandsänderung eines Systems verbundene
Wärmetönung zu messen gestatten. Kalorimetrische Untersuchungen beruhen auf
der Anwendung der kalorimetrischen Grundgleichung
dQ D c dT
(1.46)
bzw. in integrierter Form
Q D c T :
(1.47)
Danach ist die Bestimmung einer Wärmemenge Q, die vom System abgegeben oder
aufgenommen wird, bzw. die Bestimmung der Wärmekapazität c eines Systems
 
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search